Die Aggerhütte – Bergbau & Knochenmühle im Bergischen Land

Aggerhütte bei Lohmar

Neulich habe ich dir ja Burg Honrath bei Lohmar vorgestellt. Wenn du schon mal in der Ecke bist, lohnt sich noch ein kurzer Abstecher in eine andere Epoche: zum „Extractionswerk Aggerhütte“.

Die winzige Ortschaft Aggerhütte liegt direkt an der B484, ungefähr auf Höhe der Abzweigung nach Honrath, an der Bushaltestelle „Honrath Aggerhütte“. Die historische Fabrikanlage ist schon von der Bundesstraße aus zu sehen.

Aggerhütte bei Lohmar

Ursprünglich befand sich auf dem Gelände eine Verhüttungsanlage aus dem 18. Jahrhundert, die der Aggerhütte ihren Namen gab. Bergbau hat hier in der Ecke ja eine lange Tradition.  In den umliegenden Wäldern sind bis heute noch etliche Stollen oder zumindest deren Überreste zu finden.
Anfangs wurde in der Aggerhütte Kupfererz verhüttet, 1854 entstand eine Erzaufbereitungsanlage.

Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten hatte die Aggerhütte jedoch keinen allzu langen Bestand.

Aggerhütte bei Lohmar

Eine Knochenmühle

Aber dann aufgepasst, werte Freunde der morbiden Dinge: 1903 wurde auf dem Gelände der ehemaligen Aggerhütte ein neues Gebäude errichtet – das, was auch heute noch steht. Dieses fungierte als Knochenmühle.

Aggerhütte bei Lohmar

Das heißt: in dieser Knochenentfettungsenlage, etwas diplomatischer Extraktionswerk genannt, wurden pro Tag 20 Tonnen Knochen erst zerkleinert, anschließend mit Benzin versetzt und schließlich gemahlen, um unter anderem als Dünger eingesetzt zu werden.

Gleich nebenan wurde übrigens ein anderer Dünger fabriziert, dieser wiederum aus einer speziellen Moorerde und, nun ja, menschlichen Fäkalien.

Mehr Infos dazu finden sich auf der Seite der Stadt Lohmar.

1940 stellte die Knochenmühle ihren Betrieb ein, 1968 bezog die Firma defa-Folien das Gebäude.
Heute ist es relativ heruntergekommen und verfällt langsam vor sich hin, obwohl defa-Folien hier nach wie vor produziert.

Ich fand es einmal mehr verdammt spannend, etwas über die Geschichte eines Gebäudes herauszufinden, das mir eigentlich nur zufällig beim Vorbeifahren aufgefallen war. Es lohnt sich also immer, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen. 🙂

Dieser Beitrag wurde bereits 3mal kommentiert - was denkst du?

Lies weiter :

Wandern im Naafbachtal

Wandern rund ums Naafbachtal

An meinem Geburtstag waren der Beste und ich zusammen mit Nala im Naafbachtal unterwegs:

Die Zonser Altstadt

Zons – ein mittelalterliches Städtchen am Niederrhein

Komm mit auf einen Ausflug in die charmante Altstadt von Zons, mit alter Stadtmauer, einer Windmühle und lebensgroßen Schweineskulpturen:

Brügge bei Nacht

Unsere Hochzeitsreise nach Brügge

Hiermit melde ich mich mal zurück von unserer Hochzeitsreise und mehr oder weniger auch wieder zurück in der Blogosphäre. Bis ich meine Mails aufgearbeitet habe, dauert es aber noch ein wenig. 😉Vielen lieben Dank an alle, die uns gratuliert haben! Insbesondere auch an Ulli, die uns eine wunderschöne Karte geschickt hat. 🙂 Den Bericht von […]

3 Kommentare

  1. Sehr coole und düstere Bilder (die Bearbeitung machts :P).
    Eine Knochenmühle? Ist ja echt krass, was es alles gab 😀 Gänsehaut…

    Vielen Dank für deinen lieben Kommentar zu meinen Bildern zu deiner Fotoaktion 😉

    • Danke! 🙂

      Ja, ich hab zu dem Thema Knochenmühlen mal ein bisschen recherchiert – offensichtlich gab es da früher nicht allzu viele, sodass die Knochen per Karren Hunderte Kilometer quer durchs Land befördert wurden. oO

      Liebe Grüße
      Anne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich freue mich über jeden ehrlichen Kommentar und gebe mein Bestes, alle Kommentare zeitnah zu beantworten!

Ein Hinweis an die Spam-Fraktion: Ich überprüfe die Kommentare vor dem Freischalten. Wer etwa scheinheilig fragt, ob wir einen Malerbetrieb empfehlen können, nur um selber einen ebensolchen als Link anzugeben - der kann sich seine Mühe sparen.