Wanderung am Biebersteiner Stausee

Biebersteiner Stausee

Im Juni waren der Beste und ich in der Nähe von Wiehl am Biebersteiner Stausee wandern – und ich komme jetzt endlich mal dazu, dir die Bilder zu zeigen. 🙂

Auf Komoot haben wir uns die rund 6,6km lange Route Burgruine Bieberstein – Biebersteiner Stausee-Runde von Bieberstein herausgesucht.

Das Auto stellen wir im kleinen Örtchen Remperg in der Biebersteiner Straße ab, in unmittelbarer Nähe des Biebersteiner Stausees und der namensgebenden Burgruine Bieberbach.

Gleich zu Beginn unserer Wanderung zeigt sich, dass gute Vorbereitung alles ist: ich hatte meine Siebensachen auf den letzten Drücker zusammengepackt und wollte die Recherche über die Burg und sonstige Sehenswürdigkeiten auf der Strecke spontan vor Ort erledigen, statt wie sonst vorab daheim.

Aus irgendwelchen Gründen hatten wir die Route (und mit ihr die Beschreibungen der einzelnen Abschnitte) auch nicht vorab auf dem Smartphone in der Komoot-App geöffnet, sondern bloß den GPS-Track auf die Uhr des Besten gespeichert.

Tja.

Nun stehen wir etwas ratlos an einer Landstraße und finden zwar die Bushaltestelle Bieberstein, aber nichts Historisches… und Googeln ist absolut keine Hilfe, denn wir befinden uns im Funkloch. Möp. Also wieder zurück Richtung Auto und zum Start der Wanderroute, den eine kleine Steinbrücke markiert.

Steinbrücke über die Wiehl

Später stelle ich fest, dass sich die Mauerreste der Burg Bieberstein nur ein paar Meter entfernt auf der anderen Seite der Straße befinden. Schade – knapp daneben ist bekanntlich auch vorbei. Daher gibt es leider keine Bilder von der Burgruine.

Stattdessen fotografieren wir einen Schwan, der sich majestätisch in der Wiehl treiben lässt. Die stellt mit 33,6km Länge übrigens das längste nur im Oberbergischen Kreis fließende Gewässer dar und stand Pate bei der Namensgebung der Stadt Wiehl. Der Stauweiher Bieberstein wird aus der Wiehl angestaut.

Schwan auf der Wiehl

Unsere Wanderroute führt uns bergan durch das Örtchen Remperg hindurch.

Auf einer Brücke überqueren wir die Gleise der Wiehltalbahn, die 1897 eröffnet wurde und hauptsächlich dazu diente, Grauwacke aus den vielen umliegenden Steinbrüchen abzutransportieren. 100 Jahre später legte man die Strecke größtenteils still, auch wenn sie dank eines Förderkreises wohl teilweise noch befahren wird. Hier findest du einen bebilderten Bericht über die Zugfahrt durch das Wiehltal.

Gleise der Wiehltalbahn bei Remperg

Weiter geht es, immer noch bergan, auf einen Feldweg. Von dort aus genießen wir einen tollen Panoramablick über den Biebersteiner Stauweiher mitsamt der Brücke der Bundesstraße 256.

Biebersteiner Stausee und Brücke
Biebersteiner Stausee und Brücke

Später werden wir übrigens direkt am Ufer des Stausees entlanglaufen.

Ein kleines Sträßchen führt uns in Richtung Heienbach.

Zwischen Remperg und Heienbach
Zwischen Remperg und Heienbach

Es ist ein drückend warmer Tag und ich bin froh, als der Weg nicht mehr zwischen Feldern hindurch führt, sondern schließlich durch einen waldigen Abschnitt.

Waldweg bei Heienbach

Am Wegesrand entdecke ich eine Acker-Witwenblume…

Acker-Witwenblume

… Farn…

Farn

… Margheriten…

Margheriten

… und Fingerhut:

Fingerhut

Hinter Heienbach unterqueren wir eine beeindruckende Überlandleitung:

Überlandleitung bei Heienbach

Der Beste nutzt die Gelegenheit, um mich unbemerkt beim Fotografieren zu fotografieren… 😀

Anne Schwarz beim Fotografieren

Über eine offene Wiesenlandschaft genießen wir erneut den famosen Fernblick.

Wanderung am Biebersteiner Stausee
Wanderung am Biebersteiner Stausee

Überall am Wegesrand blüht Fingerhut und die vielen gefällten Baumstämme lassen erahnen, wie dicht der Wald hier noch vor wenigen Jahren gestanden haben muss. Der Borkenkäfer und die Dürre haben die Landschaft stark verändert.

Wanderung am Biebersteiner Stausee

Der Weg führt jetzt relativ steil bergab. Dass die vielen losen Steine dabei tückisch sein können, beweist der Beste, als er unfreiwillig mit den Knien bremst.

Wanderung am Biebersteiner Stausee

Schließlich schimmert die Wasseroberfläche durch die Bäume und der Weg verläuft direkt am Ufer des Biebersteiner Stausees entlang.

Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Auto. Das war eine streckenmäßig zwar eher kurze, durch die Höhenmeter aber nicht ganz anspruchslose Wanderung. Und fürs nächste Mal wissen wir jetzt auch, wo wir die Burgruine Bieberstein finden. 🙂

Noch gibt es keine Kommentare - was denkst du?

Lies weiter :

Lost Places - Bushaltestelle in Immerath

Lost Places – Geisterdorf Immerath

Zuerst fällt die Stille auf. Dann die Leere. Immerath wurde umgesiedelt, muss dem Tagebau Garzweiler II weichen. Zurück bleibt ein Geisterdorf:

Kirche in Nümbrecht

Wie wir ins Auenland… ehh, nach Nümbrecht fuhren und die Crüxshadows fanden

Neulich waren wir in Nümbrecht, einem beschaulichen Ort im Bergischen Land. Was Nümbrecht mit Hobbits und einer Dark Wave-Band zu tun hat? Lies selbst:

Campingplatz Harfenmühle in Mörschied

Ein Wochenende im Hunsrück

Wir waren übers Wochenende im Hunsrück, genauer gesagt in der Gegend um Idar-Oberstein:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich freue mich über jeden ehrlichen Kommentar und gebe mein Bestes, alle Kommentare zeitnah zu beantworten!

Ein Hinweis an die Spam-Fraktion: Ich überprüfe die Kommentare vor dem Freischalten. Wer etwa scheinheilig fragt, ob wir einen Malerbetrieb empfehlen können, nur um selber einen ebensolchen als Link anzugeben - der kann sich seine Mühe sparen.