Nachts im Siebengebirge – bei Vollmond auf dem Petersberg

Das sagenumwobene Siebengebirge liegt nicht weit von uns entfernt. Unter anderem sind wir da ja schon zum Drachenfels gewandert oder das ein oder andere Mal beim Petit Médoc-Lauf gestartet. Aber nachts waren wir noch nie dort – bis jetzt!
Dieser Tage sollte es ja einen Supermond zu sehen geben, den größten Vollmond des Jahres 2021. Noch dazu als Blutmond. Das wollten wir uns nicht entgehen lassen! Kombiniert mit einem Ausblick über die Rheinebene bei Nacht, stand der Petersberg als unser Ausflugsziel fest.
Die Voraussetzungen zum Fotografieren waren nicht die besten – den ganzen Tag über hatte es immer wieder geregnet und dementsprechend viele Wolken hingen am Himmel, stellenweise war es diesig. Aber wir würden einfach das Beste daraus machen.
Die Geschichte des Petersbergs – von den Kelten bis zu Bill Clinton
Mit knapp 336m ist der Petersberg der fünfthöchste Gipfel im Siebengebirge und hieß ursprünglich Stromberg.
Schon 3500 v. Chr. siedelten hier Menschen, der früheste Fund ist ein keltischer Ringwall. Im Mittelalter wurde dort eine Kirche errichtet, deren Fundamente bei Ausgrabungen freigelegt wurden. 1763 kam die Peterskapelle hinzu, die fortan namensgebend war.
Berühmt ist der Petersberg allerdings für ein anderes Gebäude: das seit 1892 bestehende Hotel. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es als Sitz der Alliierten Hohen Kommission, die sich aus den höchsten Vertretern der westlichen Siegermächte in Deutschland zusammensetzte. Später fungierte es als Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland.
Prominente Gäste waren unter anderen Queen Elizabeth II., Michail Gorbatschow oder Bill Clinton.
Ich habe mal bei mir im Fotoarchiv gekramt – auf diesen beiden Bildern von 2017 siehst du den Petersberg sowie den Drachenfels vom Rhein aus:
Petersberg und Drachenfels Blick auf den Petersberg vom Rhein aus
Der Blick vom Petersberg
Wir fahren abends hin, sodass wir auch noch ein paar Bilder bei Tageslicht machen können. Auf dem riesigen Parkplatz gibt es mehr als genügend freie Stellplätze. Wir schlendern erst einmal kreuz und quer über die parkähnlichen Wege und machen uns mit der Location vertraut.
Dabei begegnen wir etlichen dicken Weinbergschnecken:

Richtung Nordost entdecken wir den Siegburger Michaelsberg und den Fernsehturm in Birk, sodass sich die Position unseres Dörfchens zumindest grob bestimmen lässt. Sehen können wir es aber nicht. :o)
Blick auf Siegburg mit dem Michaelsberg
In Zeiten von Corona ist auf dem Petersberg angenehm wenig los. Der Biergarten hat geschlossen, man kann ihn aber trotzdem betreten und den Ausblick über das Rheintal genießen.
Auf dieser Rheinseite liegt Königswinter, am gegenüberliegenden Ufer Bad Godesberg.
Linkerhand, Richtung Süden, sehen wir in der Ferne das Radom Wachtberg. Bei dieser riesigen, rund 54m hohen weißen Kugel handelt es sich um das Weltraumbeobachtungsradar TIRA (Tracking and Imaging Radar). Ursprünglich wurde es zum Beobachten aufsteigender Interkontinentalraketen gebaut, seit Ende des Kalten Krieges werden damit unter anderem Satelliten und Weltraumschrott beobachtet.
Blick vom Petersberg auf das Radom Wachtberg Blick vom Petersberg auf das Radom Wachtberg
Noch weiter links erhebt sich die Ruine Drachenfels aus dem 12. Jahrhundert mitsamt dem darunter gelegenen Schloss Drachenburg. Der Sage nach lebte hier einst ein mächtiger Drache.

Vollmond über dem Siebengebirge
Allmählich schwindet das Tageslicht und wir machen uns auf zu einem nach Osten gewandten kleinen Aussichtsbereich. Hier sind wir alleine und gefühlt mitten im Wald, während aus dem Tal Nebelschwaden aufziehen. Ein bisschen spooky ist es schon. 😀
Bei dem einen Berg handelt es sich wohl um den Nonnenstromberg, bei dem anderen bin ich mir nicht sicher.

Um kurz vor 9 soll der Mond aufgehen und wir warten gespannt, wann er über den Bergen zum Vorschein kommen wird.
Schließlich ist es soweit: ein blutroter Vollmond schiebt sich langsam über den Berggipfel.
Dieses Himmelsspektakel ist schon ein toller Anblick und entschädigt für die Kälte. Obwohl wir Ende Mai haben, liegen die Temperaturen nämlich nur im einstelligen Bereich. 🥶
Bevor wir uns wieder auf den Heimweg machen, gehen wir nochmal kurz zurück zur Biergarten-Terrasse. Die Lichter der Stadt sehen von hier oben toll aus – irgendwann möchte ich diesen Blick auch nochmal mit mehr Geduld & einem Stativ fotografieren.

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann nimm ihn doch mit auf Pinterest und speichere ihn, damit du ihn später wiederfindest und auch andere Leute ihn entdecken! 🙂