Über den Baumwipfeln in Panarbora

Bergisches Land - Panorama von Panarbora aus

Wann hat man schon mal die Chance, einen Wald von oben zu sehen? – Mir bot sich am Wochenende diese Gelegenheit! 🙂
Wir waren nämlich in Panarbora, einem Natur-Erlebnispark hier im Bergischen Land bei Waldbröl.

Die beiden Highlights des Parks sind definitiv der Baumwipfelpfad sowie der Aussichtsturm. Wenn du nach Inspiration für einen unkomplizierten Ausflug ins Grüne suchst, bist du hier auf jeden Fall richtig. 🙂

Der Baumwipfelpfad

Hoch über dem Waldboden schlängelt sich ein 1,6km langer Weg durch die Bäume:

Baumwipfelpfad in Panarbora in Waldbröl

Der Weg ist barrierefrei, also kein Klettergarten. 😉

Baumwipfelpfad in Panarbora in Waldbröl
Baumwipfelpfad in Panarbora in Waldbröl
Im Verhältnis wirken die Spaziergänger sehr winzig…

Verschiedene Stationen informieren über die im Wald lebenden Tiere, über die Bedeutung von Totholz, die Niederwaldwirtschaft und so weiter. Von der Aufmachung her richten sie sich in erster Linie an Kinder, aber auch als Erwachsener freut man sich ja über eine Abwechslung zu drögen Textwüsten. 😉

Baumwipfelpfad in Panarbora in Waldbröl

Der Aussichtsturm

An den Baumwipfelpfad schließt sich denn im wahrsten Sinne des Wortes der Höhepunkt des Ausflugs an: der Aussichtsturm, der stolze 40m misst!

Panarbora in Waldbröl

Hoch geht es über einen gewendelten Weg, immer im Kreis herum. Am Ende hat man zwar einen leichten Drehwurm, dafür lässt sich die Steigung aber sehr angenehm überwinden.

Panarbora in Waldbröl
Panarbora in Waldbröl

Die Aussicht von oben ist atemberaubend weit:

Panarbora in Waldbröl

Trotz der beeindruckenden Wolkenberge hatten wir übrigens Glück und sind nicht nass geworden.

Panorama über das Bergische Land von Panarbora in Waldbröl

Teil des Waldgebiets auf dem obigen Foto ist der sogenannte Galgenberg – hier stand früher tatsächlich ein Galgen. Heute kommt dem Gebiet eine besondere Bedeutung zu, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt, das als Niederwald bewirtschaftet wird.

Bergisches Land - Panorama von Panarbora aus

In der Mitte der Aussichtsplattform befindet sich ein großer Baumstumpf, dessen Jahresringe mit kleinen Zahlen markiert sind: entsprechende Infotafeln erzählen mehrere Hundert Jahre der Geschichte des Bergischen Landes, die dieser Baum ja schließlich alle miterlebt hat. Das ist schon irre, sich die Zeitspanne auf diese Weise vor Augen zu führen!

Panarbora in Waldbröl

Die Jugendherberge Waldbröl und der Sinnesrundweg

Der Naturpark Panarbora ist angeschlossen an die Jugendherberge Waldbröl. Zugegeben – beim Stichwort „Jugendherberge“ sind meine erste Assoziation die lieblos hingeklatschten, miefigen Betonblöcke, in die mich damals die Ausflüge mit der Grundschule geführt hatten. Brrr…. das ist hier definitiv anders!

Inmitten eines weitläufigen Geländes mit Wildblumen, einem Kräutergarten, Tunneln, einem Heckenirrgarten und so weiter befinden sich verschiedene moderne Unterbringungen, die thematisch an Asien, Afrika oder Südamerika angelehnt sind… und sogar Baumhäuser gibt es. Durch das Gelände führt der sogenannte Sinnesrundweg.
Mensch, in so einer Jugendherberge wäre ich als Kind auch gerne gewesen!

Panarbora in Waldbröl

Wenn du Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk bist, kannst du hier auch als Individualreisender nächtigen – die Preise entsprechen in etwa dem, was du auch in einer Ferienpension zahlen würdest.

Anreise

So – und wie kommst du da jetzt hin? – Ein bisschen am Ende der Welt liegt Waldbröl ja schon. 😉 Am besten nimmst du das Auto. Parken kannst du gut auf einem weitläufigen Parkplatz direkt am Gelände.

Warst du schon mal auf einem Baumwipfelpfad?

Dieser Beitrag wurde bereits 15mal kommentiert - was denkst du?

Lies weiter :

Eine Radtour rund um den Tagebau Garzweiler

Auf rund 45km hat uns unsere Radtour rund um den Tagebau Garzweiler geführt – unter anderem durch die verlassenen Dörfer Borschemich und Immerath.

Bergischer Streifzug Nr. 21: unterwegs auf dem Klangpfad bei Nümbrecht

Wanderlust im Bergischen Land: bei Schloss Homburg beginnt der Klangpfad, auch bekannt als Bergischer Streifzug 21. Er führt uns zu diversen informativen Stationen sowie einem Aussichtsturm mit Panoramablick:

Radtour rund um Hackenbroich

Am Wochenende haben wir eine Radtour rund um Hackenbroich bestritten: nach Delhoven, Stommelerbusch, Butzheim und Knechtsteden… schön war’s, und kalt. 🙂

15 Kommentare

  1. Das klingt wie der perfekte Ausflugstipp für meine Schwiegermutti, wenn sie uns besuchen kommt. Sie geht gerne wandern, aber selber habe ich leider kaum Ideen für schöne Wege. Danke also! 😀

  2. Oh, was für ein wunderschönes Ausflugsziel! Ich habe zwar eigentlich Höhenangst, aber manchmal ist die mir einfach egal und Aussichtstürme sind komischerweise eh kein Problem.

    Liebe Grüße

    • Guten Morgen,

      dass du da einfach mutig über deinen Schatten springst und auf deine Höhenangst pfeifst, finde ich super! 🙂
      Wenn du mal hier in der Ecke sein solltest, sag Bescheid! <3

      Liebe Grüße

  3. Hi, dein Beitrag hört sich toll an. Da wir gar nicht so weit weg leben, wäre das wirklich mal eine Idee, da an einem Samstag oder Sonntag einen Ausflug hin zu machen. Ich finde deinen Blog echt toll, weiter so! Viele Grüße, Anna

  4. Hallo Anne,

    wir haben vorletztes Jahr auf Rügen in Prora einen ähnlichen Baumwipfelpfad besucht. Sehr ähnlich, sieht quasi genau gleich aus; ) Ich mochte besonders den weiten Ausblick vom Aussichtsturm, habe da auch sehr viele Fotos gemacht ^^

    Liebe Grüße
    Caro

  5. Ich finde das Wolkenmeer auf den Bildern ist der heimliche Star in diesem Beitrag. ?
    Auch wenn ich Baumwipfelpfade und Baumkronenpfade sehr mag. Btw: Warum heißt das mal Baumwipfel- und mal Baumkronenpfad?
    Den Turm finde ich sehr interessant, dass ist gerade für Rollifahrer und Leute mit Kinderwagen natürlich sehr praktisch!

    Schönes Wochenende, nossy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich freue mich über jeden ehrlichen Kommentar und gebe mein Bestes, alle Kommentare zeitnah zu beantworten!

Ein Hinweis an die Spam-Fraktion: Ich überprüfe die Kommentare vor dem Freischalten. Wer etwa scheinheilig fragt, ob wir einen Malerbetrieb empfehlen können, nur um selber einen ebensolchen als Link anzugeben - der kann sich seine Mühe sparen.