Die Gartenbewässerung mit unserer Zisterne

Die Gartenbewässerung mit unserer Zisterne

Bei der Hausplanung stand für uns von Anfang an fest, dass wir eine Zisterne haben wollen. Hiermit lässt sich das Regenwasser vom Dach wunderbar auffangen und bei Bedarf für den Garten nutzen.
Zum Gießen spart Regenwasser nämlich nicht nur einen Haufen Geld, die Pflanzen mögen es auch lieber.

Wie fangen wir das Regenwasser auf?

Ich sag’s dir – das Tunnelsystem der Pariser Metro ist nix gegen die ganzen Rohre, die wir hier verbuddelt haben! 😀

Das Regenwasser, was auf unser Dach fällt, wird von den Regenrinnen aus über vier Fallrohre – an jeder Hausecke eins – nach unten in mehrere rund um das Haus verlaufende Rohre geleitet.

Genauer gesagt, münden drei Fallrohre in ein gemeinsames rundum laufendes Rohr. Eines brauchte eine Sonderlocke und führt über ein eigenes Rohr direkt zur Zisterne (wie im nächsten Bild zu sehen ist) – unser Keller ragt an einer Seite ja aus dem Erdreich heraus und ansonsten hätten wir dieses Regenrohr im Sichtbereich an der Wand entlang verlegen müssen, also an der Wand über dem Gemüsebeet. Das hätte ja blöd ausgesehen.

Erdarbeiten rund um unsere Baustelle
Im Dezember 2016 wurden die Fallrohre angeschlossen. Das orange Rohr verläuft quer unter der Terrasse in Richtung Zisterne

In das „Sammelrohr“ mündet ein weiterer Zulauf, welcher analog dazu auch das Dachflächenwasser der Garage auffängt.
Unsere Garage ist ja aus drei einzelnen Garagen zusammengesetzt und jede davon bringt in der jeweils hinteren rechten Ecke ebenfalls ein Fallrohr mit.

Während die Fallrohre am Haus außen abgebracht sind, verlaufen sie in der Garage übrigens innen. An der Garage haben wir ja auch keine Regenrinnen, sondern das Wasser sammelt sich jeweils in einer Ecke des Flachdachs.

Wie sieht so eine Zisterne aus?

Zusammen fließt dieses ganze Wasser dann in unsere Zisterne im Garten.

Wir haben uns für ein großes Modell aus Beton entschieden, das 6.000 Liter fasst („monolithische Betonzisterne plus Konus vermörtelt“, heißt das im Erdbauersprech). Die Zisterne wurde neben der Terrasse vergraben. Auf der dem Haus zugewandten Seite befindet sich der Zufluss der Regenrohre, gegenüber liegt ein Abfluss / Überlauf: wenn die Zisterne voll ist, läuft das Wasser in die Mulde über und kann dort allmählich versickern, statt den Garten zu fluten.

Wir erinnern uns, diese Mulde wurde uns ja vorgeschrieben… sämtliches Wasser, das auf Dachflächen fällt, müssen wir oberirdisch versickern lassen.

Hausbau mit Danhaus: das Gerüst ist weg!
So sah es im November 2016 aus – gut zu erkennen ist vorne im Bild die noch nicht vollständig eingegrabene Zisterne

Mittlerweile ist von der Zisterne nur noch der Deckel zu sehen, da sie in die Hanggestaltung integriert wurde:

Unsere Zisterne im Garten
Mittlerweile ist die Zisterne eingegraben

Den nicht allzu hübschen Deckel habe ich mit einem Blumentopf kaschiert.

Froschklappe an unserer Zisterne
Der Überlauf der Zisterne führt in die Mulde
Rückstauklappe Froschklappe DN 110 - Capricorn
Preis: 38,98 €
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Dieser Deckel am Überlauf nennt sich übrigens Froschklappe, ist dank eines Patents verhältnismäßig teuer und sorgt dafür, dass das Wasser zwar rausfließen kann, von außen aber keine neugierigen Frösche, Katzen oder sonstiges Getier ins Rohr klettern können. Die würden sonst ja unvermittelt in die Zisterne abstürzen und kämen nicht mehr raus.

Eine Sonderlösung für die Kellerdrainage

Unser Keller ist ja nach dem Prinzip der sogenannten weißen Wanne gebaut, d.h.: das Ding ist wasserdicht, komme was da wolle. Und das muss es auch sein, da wir laut Bodengutachten sonst Probleme durch aufstauendes Sickerwasser bekämen.
Daher kann es uns eigentlich wurscht sein, ob es im Erdreich rings um den Keller nass bleibt oder nicht.

Unser Erdbauer – dessen Expertise wir zu schätzen gelernt haben – empfahl uns aber, dennoch als zusätzliche Absicherung eine Sohldrainage anzulegen.

Daher haben wir für dieses Wasser einen Schacht gebuddelt, die wiederum vorne in der Einfahrt vergraben ist. Letztlich sind das einfach nur Betonringe mit einem Zufluss, einen Abfluss gibt es nicht. Da hier verhältnismäßig wenig Wasser aufgefangen wird, fällt er deutlich kleiner aus als die Zisterne.

Sohldrainage

Wie bekommen wir das Wasser aus dem Drainageschacht in der Einfahrt?

Sobald dieser Schacht vollgelaufen ist, müssen wir aktiv werden und das Wasser abpumpen. Da unser Keller während der Bauphase ja mehrfach unter Wasser stand, hatten wir uns damals eine Tauchpumpe angeschafft. Die wird nun also auch in Zukunft regelmäßig zum Einsatz kommen.

Das ist jedesmal ziemlich aufwändig, weil der Beste mit einem Zimmermannshammer erstmal den schweren Betondeckel zur Seite hieven muss (natürlich, ohne ihn dabei in den Schacht plumpsen zu lassen. Es ist immer wieder spannend. 🙂 ).
Während des Pumpens bleibt immer einer von uns in der Nähe, damit keine Hunde / Katzen / Kinder in den offenen Schacht fallen.

Dann muss die Tauchpumpe versenkt werden… und die schafft zwar das Wasser nach oben, allerdings mit einem relativ mauen Druck. Für einen Gartenschlauch mit einem ordentlichen Strahl reicht das eher nicht.

Am einfachsten wäre es, das Wasser aus dem Schacht einfach über einen Schlauch in den Graben zu leiten, der ja direkt vor unserem Grundstück verläuft. Da es sich um bereits versickertes Wasser handelt, dürfen wir das. Aber wozu das Wasser verschwenden? Das lässt sich schließlich genauso gut zum Gießen verwenden.
Vor allem, sobald wir dann anstelle der ganzen Schotterfläche auch mal einen richtigen Vorgarten haben, wird das super praktisch sein. 🙂

Bis dahin wollen wir das Wasser erstmal über einen Gartenschlauch in die große Zisterne leiten.

Und wie bekommen wir das Wasser aus der Zisterne im Garten?

Wie gesagt, den Schacht in der Einfahrt pumpen wir nur bei Bedarf ab. Der war so auch gar nicht geplant gewesen, erst während der Bauphase wurde klar, dass wir ihn brauchen.

Die große Zisterne im Garten war von Anfang an beschlossene Sache, und hier sollte die Wasserentnahme möglichst einfach sein: Wasserhahn aufdrehen und fertig.

Bei Homa-Pumpen (die hier ganz in der Nähe ansässig sind) haben wir dazu eine sogenannte Reinwasser-Tauchmotorpumpe besorgt. Wie der Name schon sagt, läuft sie mit einem Motor und benötigt demzufolge Strom. Hierfür haben wir von Elku ein Stromkabel auf die Terrasse verlegen lassen.

Reinwasser-Tauchmotorpumpe

Von Homa-Pumpen bekamen wir denn auch Tipps, wie wir die Pumpe am besten einbauen. Hierfür wurde der Beste Bauherr handwerklich tätig. Übrigens haben wir die Pumpe bereits im April verbaut, ich komme nur jetzt erst zum Verbloggen. Also nicht wundern, dass der Garten auf den Fotos noch sehr rustikal ausschaut. 😉

Wir haben ein KG-Rohr besorgt, in das die Pumpe hineinpasst. Irgendwie muss die Pumpe ja befestigt werden – wir würden einfach das Rohr hinstellen und mit Seilen verspannen.

Mit Hilfe einer Lochsäge hat der Beste Bauherr mehrere Löcher in das Rohr hineingebohrt, beginnend etwa 30cm oberhalb des Bodens. Unten wurde das Rohr mit einem Blindstopfen verschlossen. Dadurch bleibt die Pumpe vom Sediment am Boden der Zisterne verschont.
Durch diese Löcher soll das Wasser angesaugt werden. Damit aber möglichst keine Schwebstoffe in die Pumpe gelangen, hat er das Rohr mit einer Feinstrumpfhose bespannt. Die dient nun als Filter.

Rohrkonstruktion für die Zisternen-Pumpe
Die Strumpfhose filtert das Wasser, das durch die Löcher angesaugt wird

Zusammen mit einem Kumpel, der gelernter Elektriker ist, haben wir die Pumpe dann in der Zisterne versenkt und an den Strom angeschlossen.

Einbau der Pumpe in die Zisterne
Don’t try this at home.
Einbau der Pumpe in die Zisterne
Ich spare mir an dieser Stelle jegliche Rohr-Witze. 😀

Etwas friemelig war es, das Stromkabel durch den Zulauf vom Haus bis in die Zisterne zu bekommen. Am Ende haben wir es an einem Gartenschlauch befestigt und den durchgeschoben – das ging einfacher, weil er sich nicht dauernd irgendwo unterwegs verwurschelte.
Und einen Gartenschlauch brauchen wir hier sowieso, durch den wird das hochgepumpte Wasser nämlich zum Wasserhahn befördert.

Einbau der Pumpe in die Zisterne
Am Rand haben wir Ösen befestigt…
Einbau der Pumpe in die Zisterne
… um das Rohr mit Seilen zu verspannen

Auf der Terrasse befindet sich jetzt ein kleines Steuergerät, das sich ein- und ausschalten lässt. Wir schalten die Pumpe nur ein, wenn wir auch wirklich gießen wollen. Aktuell liegt das Steuergerät noch wenig dekorativ herum, wir wollen es in einem kleinen Kasten an der Hauswand befestigen.

Steuereinheit der Zisternenpumpe
Die Steuereinheit der Zisternenpumpe

Und wie kommt das hochgepumpte Wasser nun zu uns? – Im Baumarkt haben wir uns eine Wasserzapfstelle besorgt. Unten führt der Gartenschlauch hinein, oben befindet sich ein Wasserhahn.

Die Wasserzapfstelle ist übrigens aus Kunststoff gefertigt, sieht aber trotzdem recht natürlich aus. Zum Stabilisieren haben wir sie mit Sand gefüllt.

Wasserzapfstelle der Zisterne
Auf der Terrasse können wir bequem den Gartenschlauch anschließen und mit Regenwasser aus der Zisterne gießen

Aktuell sieht es auf der Terrasse noch etwas wüst aus… sobald mal gepflastert ist, wird das besser. 😉

Wasserzapfstelle der Zisterne

Mit der Zisterne und dem Wasseranschluss sind wir auf jeden Fall sehr zufrieden.
Der Wasserdruck reicht sogar, um von der Terrasse aus bei Windstille bis hinten zu den Obststräuchern zu kommen. Das war verdammt hilfreich, als wir den frisch eingesäten Rasen nicht betreten durften.

Die Außenzapfstelle mit Trinkwasser, die standardmäßig von Danhaus angebracht wurde, benötigen wir somit fast gar nicht. Und obwohl wir fast jeden Tag gießen – zumindest die Gemüsebeete und Töpfe, an trockenen Tagen auch den gesamten Rasen – ist die Zisterne bis jetzt noch nicht leer geworden. Das hat sich wirklich gelohnt. 🙂

Gießt du auch mit Regenwasser? Wenn ja, wie fängst du es auf?

Anne Schwarz | Bloggerin auf vom Landleben

Anne Schwarz

Hey, ich bin Anne - Multipassionate, waschechtes Dorfkind, Pferdemädchen, Bloggerin aus Leidenschaft und liebend gern im Garten.

Hier teile ich mit dir meine Tipps und Erfahrungen rund ums nachhaltige Gärtnern und zeige dir, wie auch du dein eigenes Obst und Gemüse anbauen kannst!

» Magst du mehr erfahren?

Dieser Beitrag wurde bereits 36mal kommentiert - was denkst du?

Lies weiter:

Gartenguckloch im November 2022

Unser Gartenguckloch im November 2022

Mit der Wärme, die uns im Oktober noch so verwöhnte, war es im November endgültig vorbei. So schaut es bei uns im Garten aus:

Schnee im Garten - Januar 2019

Unser Gartenguckloch im Januar 2019

Viel Matsche, Schnee und die Katze an einem Ort, wo sie definitiv nicht hingehört: das war der Januar bei uns im Garten.

Gartenguckloch im August 2022

Unser Gartenguckloch im August 2022

Heiß und trocken: das fasst den August ganz gut zusammen. Der Garten kämpft mit der Dürre…

36 Kommentare

  1. DAS ist ein MEGACOOLES Projekt. Und obendrein so nützlich. Voll gut! Hätte nicht gedacht, dass ihr da so lange mit gießen könnt, aber ihr habt offenbar auch ein sehr gut funktionierendes Auffang- und Zulaufsystem.

    • Hej,

      ja, bei uns kommt eine ziemliche Menge Wasser runter, und die Dachflächen summieren sich halt auch. Ich bin mal gespannt, wie weit wir in wirklich trockenen Sommern kommen – in den letzten Wochen hat es ja doch immer mal wieder geregnet bzw. sogar geschüttet.

  2. Also das ist ja echt genial – da bin ich etwas neidisch 😉

    Meine Töpfe mit Gemüse gieße ich immer mit dem Wasser, dass ich vorher zum Gemüse und Obst waschen genutzt habe. Ich fange es einfach in einer Spülschüssel auf… Aber jetzt in Sommer reicht das meist gar nicht für alle Pflanzen 🙁

    Aber ich hätte nicht gedacht, dass eure Lösung so viele Rohre und Kabel benötigt.

    Liebe Grüße

    • Ah, das ist ja auch super, dass du dieses Wasser nicht einfach wegkippst!
      Bei uns bekommen die Pflanzen auch regelmäßig die Reste aus dem Hundenapf – Madame Nala stürzt sich zwar mit Vorliebe auf brackiges Pfützenwasser, aber wehe, das Wasser in ihrem Napf ist nicht kristallklar und leicht gekühlt… 😉

      Liebe Grüße
      Anne

  3. Das klingt extrem aufwendig – insbesondere mit dem extra Gulli in der Auffahrt.
    Aber wenn das so sein muss… ;D

    Wir haben eine Regentonne, die das Wasser vom Doppelcarport (mit Spitzdach) auffängt. Das Wasser vom Haus fließt… irgendwo hin. Weiß ich ehrlich gesagt nicht genau. Ich nehme man an, dass die Fallrohre ans Abwassersystem angeschlossen sind…
    Das ist der Nachteil beim Hauskauf. Man weiß nicht alles zu 100%… 😉

    • Ganz ehrlich – hätte ich vorher gewusst, was für ein Riesenprojekt das Thema Entwässerung wird, wäre ich wohl auch aus den Latschen gekippt. Aber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben… 😉

      Vermutlich fließt das Wasser bei euch entweder in den normalen Kanal, in einen gesonderten Regenwasserkanal (wenn es so etwas bei euch gibt) oder es versickert über eine Drainage einfach im Boden. Wie alt ist euer Haus denn, habt ihr davon keine Pläne?

      Liebe Grüße
      Anne

    • Könnt ihr mal ein Bild zeigen, wie der Gullideckel der Zisterne nun fertig aussieht, mit Stromkabel und Wasserschlauch? Danke!

  4. Hey,

    eine Anmerkung zum Design, weil es mir gerade hier auffällt: die Beschriftung der Bilder verdeckt ziemlich viel – auf dem zweiten Bild ist die Zisterne gar nicht zu sehen, weil der Text drüber ist.

    Grüße!

    • Ah, danke für den Hinweis… ich nehme an, du hast auf einem kleinen Bildschirm geguckt? Ich habe das CSS mal umgeschrieben; bei kleinen Auflösungen steht die Beschriftung jetzt unterhalb der Bilder. 🙂

  5. Guten Morgen ihr fleißigen.
    Ein tolles Projekt, ich erkundige mich auch gerade nach meine abgeschlossenen Sanierung im und am Haus geht es nun weiter mit dem Garten.
    Für mich ist es keine Frage das eine Zisterne in den Garten kommt, für mich persönlich ist es unvorstellbar zum Blumen gießen, Auto waschen, Beton anrühren oder sonstiges in diese Richtung Trinkwasser zu verwenden.
    Euer Beitrag ist sehr interessant. Vor allem die Lösung mit dem KG-Rohr und der Pumpe.
    Nun habt ihr eure Zisterne schon einige Monate in Betrieb. Hat sich das System mit Rohr/Strumpfhose bewährt oder habt ihr etwas optimiert?
    Besten Dank für diesen Beitrag und alles Gute für euch!

    • Hallo Sina,

      ja, unsere Zisterne hat sich definitiv bewährt! Auch die Konstruktion mit dem Rohr funktioniert super. 🙂
      Jetzt über den Winter haben wir die Pumpe wieder ausgebaut, damit sie keinen Frost abbekommt (hier war es teilweise klirrend kalt).

      Viele Grüße
      Anne

  6. Hallo, finde es ganz super, dass ihr euer Projekt so dokumentiert und zeigt. Ich weiß nicht genau, ob ich es überlesen habe und ich weiß auch, dass man eigentlich nicht gerne konkret über Geld redet. Ich traue mich trotzdem mal zu fragen, was das so alles zusammen an Zeit und Geld gekostet hat. Ich überlege auch seit einiger Zeit, aber ich weiß einfach nicht, ob ich es wirtschaftlich leisten kann, eine zu bauen und bevor ich Firmen etc. verrückt mache, würde ich mir das vorher gerne überlegen. Zumal ich nicht sicher bin, ob es bei einem sehr alten, aber völlig funktionsfähigem Haus mit Garten etc. sich noch „lohnt“/sinnvoll ist, denn es müsste bestimmt viel erstmal kaputt gemacht werden. Vielleicht magst du ja was zu den konkreten Kosten sagen. Liebe Grüße

    • Hallo Sara,

      für die Zisterne inklusive Lieferung, Einbau auf einem Splittbett und Anschluss an die Regenrohre haben wir rund 3.200€ gezahlt. Ein bisschen kam noch für das Anmodellieren des Geländes dazu.
      Das ist erstmal ein Wort, amortisiert sich aber bei uns im Laufe drelativ flott, da ich im Garten viel gieße und die Wasserkosten hier in der Gemeinde saftig sind.

      Ich schätze, wenn du bei dir auch viel Gießwasser benötigst, kann das schon sinnvoll sein.

      Liebe Grüße
      Anne

  7. Hallo,

    ein super Beitrag. Hat mir gut gefallen. Vorallen die Idee mit dem KG-Rohr für die Pumpe. Ich hatte schon die ganze Zeit überlegt wie ich die Pumpe in unsere Zisterne befestige. Eure Idee gefällt mir gut, werde ich auch probieren. Darf ich fragen wie gross Ihr das KG-Rohr gewählt habt? Habt Ihr die Anzahl der Löcher berechnet? Pumpenleistung / Löcher oder Pie mal Auge? Würde mich über eine Antwort von Euch sehr freuen, da ich unsere Zisterne diesen Sommer auch endlich mal richtig in Betrieb nehmen würde. Ich behelfe mir zur Zeit mit einer billigen Gartenpumpe und offenen Deckel. Ist halt etwas mühsehlig.

    Liebe Grüße Stephan

    • Hallo Stephan,

      freut mich, dass dir unser Artikel weiterhilft! 🙂
      Das ist ein 100er KG-Rohr, hat also 10cm Durchmesser.
      Die Löcher haben wir so nach Gutdünken gebohrt.

      Viel Spaß im Garten! 🙂

      Viele Grüße
      Anne

  8. Hallo, ich finde das Projekt genial! Und auf die Idee mit dem Rohr muss man erstmal kommen!! 🙂 Ich habe vor ca. 1 Jahr ein Haus erworben bei dem eine Zisterne verbaut ist. Der Vorbesitzer hat jedoch nicht 100% seiner Kreativität investiert um den Verschluss des Systems zu lösen..Im Klartext: der Deckel liegt daneben, 2 Pumpen wurden an 2 Stangen mit Ketten befestigt und die 2 Schläuche kommen aus der selben Öffnung raus um zu bewässern. Jetzt stellt sich mir die Frage: wie kommt der Schlauch zum Bewässern aus der Zisterne zu eurem Wasseranschluss?? Habt ihr was bauen müssen oder hatte eure Zisterne einen dafür bestimmten Ausgang?
    Beste Grüße,
    Daniel

    • Hallo Daniel,

      unsere Zisterne hat insgesamt 3 Löcher, in die jeweils ein 100er KG-Rohr passt.
      Ich bin mir nur nicht mehr sicher, ob die Löcher werkseitig verbaut wurden oder ob die eventuell unser Erdbauer reingekloppt hat.

      Ein Loch dient als Überlauf, d.h. wenn die Zisterne voll ist, läuft das Wasser darüber in die Mulde.
      Zwei 100er KG-Rohre sitzen weiter oben, eine Handbreit unter dem Deckel. Über das eine leiten wir das gesammelte Dachflächenwasser in die Zisterne. Durch das andere Rohr läuft das Stromkabel vom Haus zur Pumpe sowie ein Gartenschlauch, der umgekehrt die Pumpe mit der Wasserzapfstelle verbindet.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter!

      Viele Grüße
      Anne

  9. Hallo, Danke für die Super Anleitung, die verständliche Beschreibung und die guten Bilder.
    Ich bin selbst Besitzer einer neuen Zisterne, und hab viel Informationsbedarf. Vielleicht könnt Ihr mir die Frage beantworten: Bringt die Pumpe so viel Druck, dass eine handelsüblicher Beregner damit betrieben werden kann. Meine Tauchpumpe fördert zwar viel Wasser in ein bereitgestellte Fass. Aber für einen Beregner mit 1/4 Zoll Schlauch ist zuviel Gegendruck, damit bewässert diese nur knapp 1 Qm.
    Für eine „Erfahrene“ Rückantwort dankend.
    LG Günter

    • Hallo Günter,

      ja, das funktioniert. Wir haben so einen Beregner von Gardena (Aquazoom nennt der sich) – den schließen wir einfach über den Gartenschlauch an und der Druck reicht locker, um in jede Richtung ca. 5m weit zu beregnen.

      Viele Grüße
      Anne

  10. Hallo, du schreibst, eure Garage hat innenliegende Fallrohr. Wie seid ihr dann da dran gekommen? Die Fertiggaragen werden doch komplett fertig versetzt?

  11. Hallo Anne,

    Wenn die Fallrohre fertig montiert und innenliegend sind, so schauen diese doch dann unter der Bodenplatte raus, oder? Bei ener Fertiggarage kommt doch auch die Bodenplatte bereits fertig mit, also kommt ein fertig umbauter Raum, bei dem ein Fallrohr unten rausschaut. Wie werden denn beim Versetzen der Garage die KG-Rohre da dran angeschlossen? Oder habe ich einen Denkfehler?

    • Hallo Bernd,

      nee, da hast du keinen Denkfehler – ich hab es nur ein bisschen ungenau erklärt. Also: wir haben im Vorfeld der Garagenlieferung ein Streifenfundament erstellt. Dazu hatten wir von der Garagenfirma einen Fundamentplan erhalten mit genauen Angaben, wo die Anschlüsse für die Fallrohre hinmüssen. Diese Anschlüsse wurden also direkt in das Streifenfundament eingegossen. Guck mal in dem Artikel hier, da siehst du auf einem Foto die orangefarbenen KG-Rohre aus dem Fundament gucken: https://vom-landleben.de/hausbau/garage/

      Viele Grüße
      Anne

      • Hallo Anne,

        Ich glaube, jetzt ist der Groschen gefallen. Wahrscheinlich sind bereits in der Bodenplatte vom Werk ab Löcher drin, wo dann später das innenliegende KG-Rohr an das „Fundament-KG-Rohr angeschlossen wird, oder? Wie kriegt man das dann dicht oder muss es gar nicht dicht sein?

        Und noch eine Frage (etwas offtopic zu Zisternen): wie habt ihr denn das Strom-Kabel in die Garage gebracht? Ich brauche auch mehrere Kabel dorthin. Würde sich da auch ein KG-Rohr als Leerrohr anbieten?

        Viele Grüsse,
        Bernd

        • Hallo Bernd,

          genau, die innenliegenden Regenrohre sind durch das Garagenfundament schon werksseitig durchgeführt. Eine extra Dichtung braucht es da nicht: Regenrohre an der Hauswand sind ja auch nur gesteckt. Den Rest erledigt das Gefälle.

          Der Strom für unsere Zisterne kommt nicht aus der Garage, der ist im Haus angeschlossen. Wir haben von den Elektrikern ein Kabel vom Sicherungskasten auf die Terrasse legen lassen. Die Einführung des Stromkabels zur Zisterne geht wieder über ein KG-Rohr. Bei unserer Zisterne sind drei Rohre vorhanden: zwei weit oben als Zuläufe, da ist eins den Stromkabeln für die Pumpe vorbehalten und eins führt das gesammelte Regenwasser von Hausdach und Garagendach zu. Und ein Rohr, das tiefer liegt, dient als Überlauf in die Mulde. Die sind alle mit 100er KG-Rohren verbunden.

          Ich hoffe, das hilft dir weiter!

          • Hallo Anne, vielen Dank, jetzt habe ich es verstanden. Du schreibst, ihr habt ein Kabel auf die Terrasse legen lassen und verwendet dann ein Zulaufrohr. Sieht man das Kabel oder ist alles unterirdisch? Oder habt ihr das Leerrohr gleich ins Haus eingeführt? Dann braucht man wahrscheinlich wieder eine Kernbohrung… Wir überlegen uns, ob wir nicht auch einen Druckschlauch ins Haus legen lassen, um es an das Waschbecken im Keller anzuschließen.

          • Hallo Bernd,

            der Stromanschluss für die Zisternenpumpe wurde ja schon beim Hausbau gelegt. Der führt durch die Hauswand, nicht durch die Kellerwand. Das KG-Rohr, was das Stromkabel für die Zisternenpumpe beinhaltet, haben wir unterirdisch verlegt.

  12. Hi Anne,

    welchen Durchmesser habt ihr für das KG Rohr gewählt? Und welche Lochgröße habt ihr genommen für die Löcher im Rohr.

    Finde die Idee super, ich möchte mir das Zisterne leerpumpen und putzen mit eurem Hack sparen :).

    Viele Grüße,
    Markus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich freue mich über jeden ehrlichen Kommentar und gebe mein Bestes, alle Kommentare zeitnah zu beantworten!

Ein Hinweis an die Spam-Fraktion: Ich überprüfe die Kommentare vor dem Freischalten. Wer etwa scheinheilig fragt, ob wir einen Malerbetrieb empfehlen können, nur um selber einen ebensolchen als Link anzugeben - der kann sich seine Mühe sparen.