#21in2021 – mein Bücherstapel im 4. Quartal & mein Fazit

Mit diesem Beitrag schließe ich die Lesechallenge #21in2021 ab – erfolgreich: 21 Bücher zu lesen war das Ziel, 27 habe ich geschafft! 💪
Das findest du hier:
Was habe ich im 4. Quartal gelesen?
… herzlich wenig, weil ich mich selten aufs Lesen konzentrieren konnte. Mit dem zweiten Buch bin ich noch nicht einmal ganz fertig, sondern irgendwo im letzten Viertel unterwegs.
Was ich hier ja generell nicht mitzähle, sind solche Bücher, die ich nach zwei, drei Kapiteln wieder auf Seite gelegt habe oder in denen ich nur gezielt einige Passagen nachgeschlagen habe.
#26: Die Fettlöserin – Nicole Jäger
Im September hatte ich über Unkaputtbar Nicole Jäger als Autorin kennengelernt. Ich mochte ihren humorvollen Schreibstil sehr und finde auch ihre persönliche Geschichte interessant.
In Die Fettlöserin: Eine Anatomie des Abnehmens schreibt sie ebenso offen wie in Unkaputtbar über ihre Vergangenheit und ihre Auseinandersetzung mit sich selbst. Hier geht es allerdings nicht um Beziehungen zu anderen Menschen, sondern zu sich selbst: wie sie seit ihrer Kindheit als zu dick verurteilt wurde und durch eine Spirale aus Crashdiäten, Essattacken und zunehmenden körperlichen Einschränkungen immer schwerer wurde. Letztlich hat sie es aber geschafft, zu einem gesunden Essverhalten zu finden und über 160kg abzunehmen.
Es geht in diesem Buch nicht um irgendwelche Diättipps und deswegen habe ich es auch nicht gelesen… sondern weil die Autorin sich reflektiert mit Essstörungen beschäftigt und der Frage, wie man eine gesunde Einstellung zum Essen und dem eigenen Körper wiederfinden kann. Und das ist einfach ein Thema, das Menschen jedweden Gewichts betrifft.
Inhaltlich stark und durch Nicole Jägers Wortwitz und Sarkusmus sehr unterhaltsam geschrieben!

#27: Billy Summers – Stephen King
Jaaaa, den krönenden Abschluss dieses Jahres und dieser Challenge darf mein Lieblingsautor bilden: Stephen King.
Der Kriegsveteran Billy Summers arbeitet als Auftragskiller und hat einen letzten Job angenommen. Während der monatelangen Vorbereitungsphase baut er sich zwei falsche Identitäten auf – eine als Autor, um sich unauffällig seiner Zielperson nähern zu können, und eine als Computerexperte, die ihm später ein neues Leben ermöglichen soll.
Doch schon bald zeichnet sich ab, dass die Dinge nicht so reibungslos laufen wie geplant. Denn in seiner Rolle als Autor beginnt Billy tatsächlich mit dem Schreiben… und setzt sich plötzlich mit den Erlebnissen in seiner Kindheit und im Krieg auseinander. Zudem wird ihm klar, dass er sich bei diesem Auftrag mit mächtigen Leuten eingelassen hat, die letztlich auch ihn selber aus dem Weg räumen wollen. Und dann rettet er auf seiner Flucht auch noch eine junge Frau, was seine Pläne vollends auf den Kopf stellt…
Billy Summers stellt einmal mehr unter Beweis, dass Stephen King auch ohne die sonst charakteristischen übernatürlichen Elemente packende Thriller schreibt!
Ich habe noch ein paar Seiten vor mir und freue mich auf jede einzelne davon.


Alle 2021 gelesenen Bücher im Überblick
Hier ist nochmal die komplette Liste dessen, was ich gelesen habe:
- Steile Schulter, kurzer Rücken & Co. – Christine Hlauscheck
- Blackout – Marc Elsberg
- Westernreiten: Das Praxisbuch – Sylvia Frevert & Brigitte Tönsfeuerborn
- Barfuß auf dem Dixi-Klo – Lars Terörde
- Blutige Nachrichten – Stephen King
- Ich spüre was, was du nicht spürst – Anne Heintze
- Der Gesang der Flusskrebse – Delia Owens
- Finderlohn – Stephen King
- Mind Control – Stephen King
- Handbuch Heilsteine – Simon und Sue Lily
- … und raus bist du! – Johanna Nilsson
- Das Spiel – Stephen King
- Achtsam morden – Karsten Dusse
- Mein inneres Kind möchte achtsam morden – Karsten Dusse
- Achtsam morden am Rande der Welt – Karsten Dusse
- Permakultur leichtgemacht – Ingrid Spätling
- Run Wild Woman – Miriam Wagenblast
- Der mit den Pferden spricht – Monty Roberts
- Shy Boy – Monty Roberts
- The Witch’s Book of Self-Care – Arin Murphy-Hiscock
- Der Astronaut – Andy Weir
- The Facilitative Way – Priscilla H. Wilson
- Der Lehrling des Feldschers – Greg Walters
- Der Lehrling des Feldschers 2 – Greg Walters
- Unkaputtbar – Nicole Jäger
- Die Fettlöserin – Nicole Jäger
- Billy Summers – Stephen King








Statistisches zu meinem Lesejahr 2021
Ein paar statistische Auswertungen dürfen nicht fehlen – Berufskrankheit. 😀
Die Anzahl der Bücher nach Quartal:


Fachbücher oder Romane – wovon habe ich mehr gelesen?


Wobei die Trennung da manchmal nicht ganz scharf ist… beispielsweise habe ich jetzt die Bücher von Monty Roberts und Nicole Jäger als Roman gezählt, eigentlich sind es aber Biografien.
Von etlichen Autoren habe ich mehr als nur ein einziges Buch gelesen:


Mein Fazit zu #21in2021
Ich habe es ja bereits neulich in meinem Jahresrückblick anklingen lassen: so richtig gut hat die Challenge für mich nicht als Blogformat gepasst.
Es war relativ viel Arbeit, die einzelnen Beiträge mit ihren Mini-Rezensionen zu verfassen. Das steht nicht so wirklich im Verhältnis dazu, wie oft die Artikel langfristig noch gelesen werden. Denn nach zwei, drei Wochen verzeichnen sie fast keine Aufrufe mehr – spätestens, wenn sie nicht mehr prominent auf der Startseite auftauchen. So ein Format ist halt auch einfach nichts, wonach sonderlich viel gegoogelt würde.
Ich denke, ohne dieses Projekt hätte ich auch nicht weniger gelesen. Insofern brauchte es diese Motivation für mich nicht unbedingt.
Deswegen werde ich nächstes Jahr nicht mehr an so einer Lesechallenge teilnehmen.
Warst du bei #21in2021 oder einer ähnlichen Challenge mit von der Partie?
Wie sehen deine Erfahrungen aus?