Werifesteria – Im Wald

Nachdem ich beim #pmdd24 ein paar Bilder von einem Ausflug in meinen Lieblingswald gezeigt hatte, versprach ich euch ja, diesem Wald noch eine eigene Fotostrecke zu widmen.

Es ist ein kleiner Wald – ringsum umgeben von Feldern und Wiesen, in der Mitte durchschnitten von einer schmalen Straße. Von außen sieht er recht unscheinbar aus.

Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017

Die Doctor Who-Fans unter euch werden jetzt vermutlich grinsen, wenn ich sage: von innen wirkt der Wald viel größer als von außen.

Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017
Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017

Ich bin unglaublich gerne dort, umgeben von Bäumen und der Stille der Natur, die nicht lautlos ist, aber ruhig.

Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017

Wie schön hier zu verträumen
Die Nacht im stillen Wald,
Wenn in den dunklen Bäumen
Das alte Märchen hallt.
Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff
Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017

Siefen heißen diese engen, bewaldeten Schluchten hier, von denen das Bergische Land durchzogen und zerklüftet ist. Ein kleiner Bach durchfließt den Siefen, der Boden links und rechts davon matschig und so nass, dass man einsinkt.

Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017
Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017

Wenn es viel geregnet hat, bildet das aus den umliegenden Feldern und Wiesen drückende Wasser noch tagelang weitere Rinnsale und sogar kleine Bäche. Einer davon fließt quasi unterirdisch an den Wurzeln der Bäume entlang, nur an manchen Stellen kann man das Wasser zwischen den Wurzeln gurgeln sehen.

Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017

Wildschweine haben ihre Spuren in den Waldboden gegraben, und die Rehe, die ich fast jeden Morgen in der Dämmerung äsen sehe, ziehen sich ebenfalls gerne zwischen die Bäume zurück.

Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017

Sogar einen einfachen Unterschlupf aus aufgeschichteten Ästen gibt es in diesem Wald. Wer auch immer ihn errichtet hat – irgendwie hat er ja etwas von einer schamanischen Hütte, finde ich.

Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017

Werifesteria: to wander longingly through the forest in search of mystery.

Ein wunderbares Wort und eine noch viel wunderbarere Bedeutung, oder?

Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017

Entgegen der Beschriftung eines relativ populären Pins auf Pinterest handelt es sich bei werifesteria übrigens nicht um einen altenglischen Begriff. Vielmehr ist es eine moderne Wortschöpfung.
Aber macht es das Wort deswegen weniger schön? Und welche Sprache hat denn sonst einen Ausdruck, der dem entspricht?

Werifesteria – Im Wald – Herbst 2017
Dieser Beitrag wurde bereits 7mal kommentiert - was denkst du?

Lies weiter :

Frühlingsfotos, Klappe die 3.

Bitte? Als ich vorhin aufgestanden bin, zeigte das Thermometer ganze 1,2°C an… brrrr. Aktuell macht der Frühling wohl also Pause… na, dann scrollen wir halt mit klammen Fingern durch die Fotos von letzter Woche. 🙂 Mit Kollege Schlappohr im Schlosspark… Nala liebt es heiß und innig, hinter ihrem Tennisball herzuwetzen… und ich könnte mich jedesmal […]

RTF Leverkusen 2015

RTF Leverkusen 2015

Gestern bin ich zusammen mit dem Besten bei der RTF Leverkusen gestartet – 71km auf dem Rad. 🙂

#Blogvent2020 - Blogger-Adventskalender

Der #Blogvent2020: ein Blogger-Adventskalender

Lexa von meergedanken.de hat eine tolle Aktion gestartet: den #Blogvent2020, einen Blogger-Adventskalender!

7 Kommentare

  1. Als ich den Wald von außen gesehen habe, musste ich echt grinsen, weil er mir nichtig vorkam. Aber die Bilder aus dem inneren faszinieren mich. In schwarz-weiß wirkt alles so mysteriös.

    Solche Hütten aus Ästen stehen bei Mama in dem naheliegenden Wald auch… Und wir haben uns schon oft gefragt, wer sie gebaut hat.

    Liebe Grüße

    • Ja, von außen sieht der Wald wirklich nicht besonders doll aus… die Straße, die in der Mitte hindurch führt, bin ich zwar schon oft entlanggelaufen, aber in den Wald selber abgebogen bin ich tatsächlich auch erst, als wir schon ein paar Monate lang hier wohnten. War ein Tipp vom Besten. <3

      Ich vermute ja mal, dass Kinder die Hütte gebaut haben... vielleicht mit der Hilfe von einem Erwachsenen. Auf jeden Fall dürfte es einige Zeit lang gedauert haben, so viele Äste zusammenzubekommen.

    • Dankefein… ja, ich fotografiere ja relativ selten in s/w und hatte mir das hier explizit vorgenommen. Ich find’s auch immer wieder bemerkenswert, wie viel anders ein Bild in Schwarz-Weiß auf einmal wirkt. Manche Motive finde ich in Farbe total nichtssagend und klicke sie in Lightroom eigentlich direkt weg – in s/w haben sie plötzlich eine ganz andere Wirkung. Und umgekehrt genauso…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich freue mich über jeden ehrlichen Kommentar und gebe mein Bestes, alle Kommentare zeitnah zu beantworten!

Ein Hinweis an die Spam-Fraktion: Ich überprüfe die Kommentare vor dem Freischalten. Wer etwa scheinheilig fragt, ob wir einen Malerbetrieb empfehlen können, nur um selber einen ebensolchen als Link anzugeben - der kann sich seine Mühe sparen.