So kannst du deine Bäume vor Katzenkrallen schützen

Baumstamm mit Kaninchendraht vor Katzen schützen

So possierlich Katzen ja auch sind – im Garten marodieren sie ganz schön. ..

Über den Winter hat sich unsere Katze eine neue Lieblingsbeschäftigung einfallen lassen: sie wetzt ihre Krallen an den jungen Bäumen im Garten. Herrje! Ich habe den Schaden erst im Frühjahr bemerkt und einen riesigen Schrecken bekommen. 😧

Besonders schlimm ist die Harlekinweide zugerichtet. Der Stamm ist total zerfleddert. Aber am jungen Apfelbaum und dem japanischen Ahorn sieht es auch nicht gut aus.

Von Katzenkrallen zerkratzter Baumstamm

Es ist ja nicht so, als ob die Katze nicht genügend Alternativen zum Krallenwetzen hätte. Im Haus hat Juli drei Kratzbäume (und zwei Sofas… 🙄), draußen stehen jede Menge Zaunpfosten. Die benutzt sie alle auch, aber die Baumstämme fand sie anscheinend besonders toll.

Unsere Katze Juli
Die Unschuld in Person

Ich hoffe sehr, dass die Bäume das überleben. So eine verletzte Rinde macht sie schließlich zur leichten Beute für Krankheiten. Der Ahorn und der Apfelbaum sehen zumindest bis jetzt gesund aus, aber die Harlekinweide hat noch gar nicht ausgetrieben… urgh. 😕

Hast du auch Probleme mit Katzen, die am Baumstamm kratzen? – Ich verrate dir, wie ich meine jungen Bäume ab jetzt ganz einfach schütze:

Baumstämme schützen mit Kaninchendraht

Im Baumarkt habe ich mir eine Rolle grünen Kaninchendraht besorgt, so ähnlich wie diesen hier*. Mit einem Seitenschneider kannst du den Draht leicht durchknipsen.

Wickle den Draht locker um den Baumstamm herum. Er sollte nicht stramm am Stamm aufliegen und am Ende womöglich in die Rinde einwachsen, ein bisschen Abstand ist besser. Dann tüddelst du die Enden zusammen – der Draht lässt sich ja ganz gut biegen. Mit ein paar Stücken Blumendraht kannst du für zusätzlichen Halt sorgen.

Baumstamm mit Hasendraht vor Katzen schützen
Arbeite dich von oben nach unten vor, wenn du die Enden zusammenbiegst

Achte darauf, dass keine spitzen Drahtenden nach außen stehen. Denn auch wenn die Katze jetzt nicht mehr ihre Krallen am Baumstamm wetzen wird, streicht sie ja vielleicht doch mal mit dem Körper daran entlang.

Die Aktion geht easy-peasy, pro Baum habe ich weniger als 5 Minuten gebraucht.

Wenn man nicht direkt davor steht, fällt der Draht kaum auf.

Präventiv habe ich dann natürlich auch unsere gerade neu gepflanzten Bäume mit Draht umwickelt. Seit dieser Draht da ist, lässt Juli die jungen Bäume endlich in Ruhe.
Nur am alten Apfelbaum wetzt sie ab und an noch ihre Krallen, aber dann gern in zwei Metern Höhe an irgendeinem Ast… da komme ich nun wirklich nicht dran. Ich hoffe, dass das einem großen, erwachsenen Baum nicht so schadet wie den gerade erst gepflanzten Kollegen.

Manche Seiten empfehlen übrigens statt Draht eine Umwicklung mit Jute oder Plastik. Aber das finde ich im Falle von Plastik nicht schön und zweitens kann bei beiden Varianten die Luft ja nicht mehr gescheit zirkulieren. Das will ich einem ohnehin schon angegriffenen Baum nicht antun, sonst haben Pilze und Bakterien leichtes Spiel.

Toben sich deine (Nachbars-)Katzen auch an den Baumstämmen aus?

Dieser Beitrag wurde bereits 3mal kommentiert - was denkst du?

Lies weiter :

Das 1. Jahr Kompost: was ich gelernt habe

Jetzt ist unser Kompost fast ein Jahr alt, ich habe ihn das erste Mal umgesetzt. Wie sind meine Erfahrungen? Was lief bisher gut, was mache ich diese Saison anders?

Salat pflanzen und ernten - meine Tipps

Salat pflanzen & ernten – so gelingt es dir!

Knackig-frische Salatblätter direkt aus dem eigenen Garten – das geht super einfach und gelingt auch Gartenneulingen! So kannst du deinen eigenen Salat anbauen:

Wie du selber Gemüse säen und vorziehen kannst

Selber Gemüse säen ist keine Raketenwissenschaft: womit habe ich gute Erfahrungen gemacht und welche Tipps kann ich dir zur Aussaat und dem Vorziehen geben?

3 Kommentare

  1. Ich hab eine blinde Katze, aus dem tierheim und jetzt endlich erobert er sich den Garten. Leider liebt auch er das kratzen an Baumstämmen. Unser Apfelbaum wird das sicher überstehen, aber der junge Kirschbaum? Nun haben wir überlegt ob wir dem Bäumchen eine Rindenprotese aus baumrinde bauen, um den stamm zu schützen, der Katze aber ihr Vergnügen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich freue mich über jeden ehrlichen Kommentar und gebe mein Bestes, alle Kommentare zeitnah zu beantworten!

Ein Hinweis an die Spam-Fraktion: Ich überprüfe die Kommentare vor dem Freischalten. Wer etwa scheinheilig fragt, ob wir einen Malerbetrieb empfehlen können, nur um selber einen ebensolchen als Link anzugeben - der kann sich seine Mühe sparen.