Am Blog geschraubt: Layout, Stöbern & Twitter

In den letzten Tagen habe ich hier ein wenig am Layout gewerkelt. Diesmal keine wer weiß wie riesigen Änderungen, nach denen alles komplett anders ausschaut, aber diverse kleine Optimierungen. 🙂
Einfacher kommentieren
Unmittelbar nach dem letzten Absatz eines Artikels findest du jetzt immer einen Link, um direkt zum Kommentarfeld zu springen.
Das ist für den ein oder anderen vielleicht übersichtlicher, als erst kilometerweit durch die Schlagworte, die verwandten Beiträge, die bereits verfassten Kommentare und so weiter scrollen zu müssen.

Vor- und zurückblättern in einer Kategorie
Unter den Artikeln kannst du dich nun einfach in der jeweiligen Kategorie zum nächsten bzw. vorherigen Beitrag weiterklicken. Du musst also nicht mehr zurück auf die Kategorieseite wechseln, um mehr über ein Thema zu lesen.
Dieses Feature hatte sich der Beste gewünscht, der beispielsweise liebend gern nochmal in den alten Beiträgen über unseren Hausbau stöbert.

Nicht mehr ganz so kopflos – Social Media-Icons im Header
Der Header ist mir die ganze Zeit über noch ein bisschen zu kahl gewesen. Bis auf das Logo und den Untertitel war da ja nix – unendliche Weiten… 😉
Oben rechts findest du daher jetzt schon mal die Icons der diversen Social Media-Kanäle, über die du vom Landleben folgen kannst. Auch ein Link zum RSS-Feed wartet hier auf dich.

(In der mobilen Ansicht auf Smartphones habe ich die Iconleiste rausgelassen, da ist halt nicht so viel Platz. In der Sidebar finden sich die Icons aber ebenfalls.)
Für den oberen linken Bereich habe ich auch schon ein paar Ideen.
Mehr Kontraste
Auf großen Bildschirmen wie meinem iMac war es mir hier auf Dauer doch zu viel Weiß. Daher habe ich den Seitenhintergrund nun in einem ganz leichten Grauton eingefärbt. Der Inhaltsbereich liegt hier also quasi wie ein Blatt Papier inklusive Rand und Schattenwurf darauf.
Auf kleineren Monitoren siehst du davon nicht so viel, aber der gestrichelte grüne Rahmen außen herum ist jetzt als Wiedererkennungsmerkmal auch immer vorhanden.

Monatsbasierte Features
In der Sidebar findest du ja ein paar Artikelbildchen verlinkt. Das sind ältere Beiträge, die zu schade zum Verstauben sind.
Einige Artikel sind je nach Jahreszeit relevant – etwa, weil im Garten gerade die richtige Saison für diese oder jene Aktion ist oder weil ein bestimmtes Fest im Jahreskreis ansteht.
Da ich ja faul bin 😀 und nicht regelmäßig daran denken will, diese Artikel rechtzeitig herauszusuchen und die Verlinkung auszutauschen, hab ich mir ein kleines Script programmiert: je nach Monat wird ein anderer Beitrag angezeigt.
Falls du so etwas auch gebrauchen kannst, teile ich das hier einfach mal. Der Code kommt an die Stelle in deinem Template, wo du die Inhalte anzeigen lassen willst; bei mir war das in der sidebar.php.
Es ist ein genereller Code, den du in WordPress ebenso nutzen kannst wie in allen anderen Systemen oder auf selbstgestrickten PHP-Seiten.
<?php
/* Features je nach Monat */
$monat = date('n');
/* Fallback: Standard-Artikel*/
$url = 'https://dein-link.de/standard-beitrag';
$img = 'https://dein-link.de/standard-foto.jpg';
$title = 'Die Überschrift vom Standard-Artikel';
switch( (int) $monat ) {
/* Januar */
case 1 :
$url = 'https://dein-link.de/januar-beitrag';
$img = 'https://dein-link.de/januar-foto.jpg';
$title = 'Die Überschrift vom Januar';
break;
/* Februar */
case 2 :
$url = 'https://dein-link.de/februar-beitrag';
$img = 'https://dein-link.de/februar-foto.jpg';
$title = 'Die Überschrift vom Februar';
break;
/* Dezember */
case 12 :
$url = 'https://dein-link.de/dezember-beitrag';
$img = 'https://dein-link.de/dezember-foto.jpg';
$title = 'Die Überschrift vom Dezember';
break;
}
?>
<a href="<?php echo $url; ?>" title="<?php echo $title; ?>">
<img src="<?php echo $img; ?>" alt="<?php echo $title; ?>"
</a>
Das ist keine große Magie – wir zählen letztlich nur die Monate von 1 bis 12 durch. Für jeden Monat befüllen wir die „Platzhalter“ für den Artikellink, das Vorschaubildchen und den Linktext anders.
Im Beispiel oben habe ich die Monate Januar, Februar und Dezember definiert – die anderen Monate kannst du bei Bedarf analog dazu ergänzen.
Damit dein Link nicht kaputtgeht, falls du für einen Monat nichts festgelegt hast, gibt es ganz am Anfang einen „Fallback“, sprich, einen Standard-Artikel, der in dem Fall verlinkt wird.
Bei Fragen – fragen. 🙂
Twitter, again.
Auf Twitter war ich eigentlich schon eine halbe Ewigkeit – seit 2008, stolze zehn Jahre.
Ich hab’s mal mehr, mal weniger stark genutzt… in den letzten Jahren eigentlich nur „privat“. Sprich: ohne thematische Ausrichtung, die irgendwie mit dem Blog zu tun hätte. Ich habe doofe Wortspiele gepostet und intelligente Wortspiele geretweetet (regetweetet? ?), mich über Verspätungen bei der Bahn beschwert, Comics mit Herzchen bewertet, Leuten zugehört und manchmal geantwortet und derlei mehr. Unterm Strich war das halt alles Geplänkel und irgendwann nichts mehr, worauf ich meine Lebenszeit verwenden wollte. Und dann habe ich diesen Sommer meinen Account gelöscht.
Ob das in Hinblick auf Followerzahlen und Co. nun klug oder nicht war, sei mal dahingestellt. Irgendwas um die 600 Follower hatte ich – verglichen mit anderen Accounts ein Klacks, ich fand’s trotzdem nett, wenn man sich das Getümmel der ganzen Leutchen auf einem Haufen mal so vorstellt.
Sonderlich vermisst habe ich Twitter nicht, was die besagten Wortspiele und „Wir melden uns“-Klassiker angeht. Allerdings fehlte es mir tatsächlich als Infokanal. Nicht alles spielt sich ja im RSS-Feed ab, und auf facebook bin ich tatsächlich schon länger nicht mehr.
Außerdem wäre Twitter ja, wenn ich es denn für den Blog nutzen würde, eine Möglichkeit zum Austausch mit anderen Bloggern und halt auch ganz klassisch ein Traffic-Lieferant.
Thematisch sollte es diesmal dann aber tatsächlich genau um die Themen gehen, über die ich auch hier im Blog schreibe: Gartendinge, das Landleben, kreative Dinge, Nachhaltigkeit und Co.
Dieser Tage habe ich mich also neu angemeldet. Wenn du magst, folge mir doch: @vomLandleben 🙂
Wie gefallen dir die Änderungen?
Vermisst du sonst irgendetwas oder wünschst dir etwas anderes?