Unser Gartenguckloch im April 2020

Kirschblüte

Trocken war er, der April. Erst ganz zum Ende hin fielen ein paar Regentropfen – ansonsten hatten wir richtiges Bilderbuchwetter mit viel Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Der Regen am Ende war denn auch dringend nötig… hier in der Region gab es etliche Waldbrände und auch unsere Zisterne war leer.

Im Vorgarten

Für kurze Zeit hat sich die Kupferfelsenbirne in ihrem weißen Blütengewand gezeigt:

Blüte der Kupferfelsenbirne
Kupferfelsenbirne

Auch im übrigen Garten blühten fast alle Bäume und haben jetzt alle wieder Blätter, sodass es deutlich grüner geworden ist.

Vorgarten im April 2020

Im Beet auf der linken Seite blüht die Gemswurz und direkt daneben eine wilde Knoblauchsrauke, die bei uns immer willkommen ist. Aus den Blättern lässt sich nämlich unter anderem ein würziges Pesto zaubern!

Akeleien liebe ich ja sehr und freue mich, dass sie sich so unkompliziert ausbreiten. Hier im Vorgarten blüht die erste, die anderen im übrigen Garten dürften bald folgen:

Akelei
Akelei

Auf der anderen Seite der Einfahrt steht der pinkfarbene Teppichphlox in voller Blüte – und aus unerfindlichen Gründen habe ich nur ein unscharfes Handyfoto davon gemacht. Naja, besser als gar nichts:

Vorgarten im April 2020

Im Mittelgarten

Unsere Hortensien hat’s ja bei dem heftigen Frost Ende März ziemlich hart getroffen. Nur mühsam erholen sie sich wieder und bilden neue Blätter… die Blütenknospen waren leider alle hin.

Stattdessen sorgt ein Teppich aus Vergissmeinnicht für Farbe:

Mittelgarten im April 2020
Vergissmeinnicht

Ansonsten hat sich hier noch nicht viel getan. Ganz viel wilder Mohn wächst wieder zwischen den Stauden und ich freue mich schon darauf, wenn er bald zusammen mit der wilden Kamille blüht.

Mittelgarten im April 2020

Hinten im Garten

Die Zöglinge im Pflanzenkindergarten sind soweit, dass ich sie nach draußen gepflanzt habe: Mangold, Kohlrabi, Frühlingszwiebeln, Lauch, Mais, Fenchel, Dicke Bohnen, … die verteilen sich jetzt alle auf die beiden Hochbeete, unseren Bauerngarten und spontan neu angelegte Beete rechts am Zaun.

So jungfräuliche Beete mit nichts als ein paar zarten kleinen Pflänzchen darin sind natürlich verführerisch für Hund & Katz‘, sei es als Katzenklo oder schlicht zum Drüberlatschen. Daher habe ich mir aus ein paar Latten und Maschendrahtzaun eine einfache Abdeckung gebastelt:

Unser Garten im April 2020
Unter den beiden Abdeckungen hinten wachsen Erbsen und Rotkohl
Dicke Bohnen und Mais
Dicke Bohnen und Mais

Übrigens, vom Leben gelernt: in einer Anzuchtpalette haben rankende, schlingende Pflanzen nichts verloren. Die Prunkwinde hat nämlich hinterrücks versucht, die Tomaten zu erwürgen, und die Schwarzäugige Susanne hat ein heilloses Durcheinander mit lauter verhedderten Trieben verursacht. Herrje! 😀

Prunkwinde vorziehen
Auf frischer Tat ertappt: wie die Prunkwinde die Tomate erwürgen will…

Außerdem habe ich im Bauerngarten die Kartoffeln gesetzt, Zwiebeln und Knoblauch gesteckt und noch mehr Gemüse ausgesät: Palmkohl (probiere ich zum ersten Mal und bin schon super gespannt), Stielmus und noch mehr Erbsen, Fenchel und Mangold.

Unser Garten im April 2020

Topinambur probiere ich dieses Jahr ja auch zum ersten Mal aus. Aus Platzgründen ist der auf der Rückseite der Garage gelandet – da, wo ich ursprünglich mal Wand & Dach mit Efeu begrünen wollte.

Beim Meerrettich ist mir wahrscheinlich ein Fail unterlaufen… ich hatte drei Fechser, also Wurzelstücke, zusammen mit Steckzwiebeln und Knoblauch bestellt. Als das Päckchen im März geliefert wurde, herrschte noch Sauwetter und ich schob das Pflanzen um die zwei Wochen lang vor mir her. Während die Zwiebeln und der Knoblauch das ja locker wegstecken, sah der Meerrettich nicht mehr ganz so taufrisch aus… mal schauen, ob das jetzt noch was wird.

Im Gewächshaus war Schichtwechsel angesagt: die Anzuchtplatten wanderten nach draußen, dafür pflanzte ich einen Teil meiner vorgezogenen Tomaten ein. Der Feldsalat, Spinat und die Radieschen durften noch ein bisschen länger stehen bleiben, ehe auch sie jungen Tomatenpflänzchen weichen mussten.

Radieschen
Radieschen
Gewächshaus im April 2020

Dieses Jahr habe ich ein paar Tomaten selber vorgezogen und, zwecks Sortenvielfalt, zusätzlich einige Pflanzen bestellt. Natürlich in Bio-Qualität, damit ich dann nächstes Jahr auch deren Samen habe. 🙂

Und wie immer sind beim Vorziehen mehr Pflänzchen angegangen als gedacht, und wie immer habe ich deswegen mehr Tomaten als Platz im Gewächshaus… 😀 Ein Teil muss deswegen in Kübeln auf der Terrasse wohnen:

Tomaten im April 2020

Unsere Obstbäume haben alle prächtig geblüht. Besonders fotogen waren der alte Apfelbaum…

… und die Kirsche:

Beim Japanischen Ahorn sind es hingegen die leuchtend roten Blätter, die alle Blicke auf sich ziehen:

Hier noch ein paar Impressionen:

Silberblatt
Silberblatt

Das war’s mal wieder aus unserem Garten – ich wünsche dir einen schönen Mai! 🙂

Noch gibt es keine Kommentare - was denkst du?

Lies weiter :

Meine Pläne für den Nutzgarten 2018

Dieses Jahr vergrößere ich unseren Nutzgarten! Welches Gemüse baue ich an? Wie habe ich die Gemüsebeete geplant?

Margheriten

Balkonien ist aus dem Winterschlaf erwacht

Letztes Wochenende war ich ja im Gartencenter und habe dann unser Balkonien aus dem Winterschlaf erweckt… hier kommen nun endlich die Bilder. 🙂

Gelbe Blätter an der Magnolie

Sorge um die Bäume

Ein Blick hinter die Kulissen der heilen, hübsch blühenden Gartenbloggerwelt: wenn Pflanzen nicht gedeihen und man seinen grünen Daumen anzweifelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich freue mich über jeden ehrlichen Kommentar und gebe mein Bestes, alle Kommentare zeitnah zu beantworten!

Ein Hinweis an die Spam-Fraktion: Ich überprüfe die Kommentare vor dem Freischalten. Wer etwa scheinheilig fragt, ob wir einen Malerbetrieb empfehlen können, nur um selber einen ebensolchen als Link anzugeben - der kann sich seine Mühe sparen.