Gartenguckloch im Februar 2023

Juchuh, ich habe die Gartensaison eingeläutet!
Zwischendrin war es im Februar immer mal wieder so schön, dass ich in den Beeten fleißig war und die verwelkten Überreste vom letzten Jahr entfernt habe.
Aktuell ist es leider wieder superkalt, aber die Frühlingsboten im Garten werden immer mehr. 🤗
Im Vorgarten
Die Hecken an der Straße wurden etwas gestutzt und auch den Sommerflieder habe ich zurückgeschnitten. Diese Arbeiten gilt es ja immer bis Ende Februar zu erledigen, weil das Heckenschneiden danach aus Vogelschutzgründen verboten ist. So ganz allmählich wird die Hecke ja auch tatsächlich mal dichter, rund fünf Jahre nachdem ich sie gepflanzt habe.
In den Beeten habe ich bei den Stauden aufgeräumt und freue mich wie Bolle über alles, was neu austreibt. Die Krokusse blühen und locken hungrige Bienen an:


Im Mittelgarten
Wie immer im Frühling fällt es mir hier besonders auf, wie kahl die Beete nach dem Entfernen der abgestorbenen Staudenteile auf einmal wirken.

Vorne im Bild siehst du aber, wie die hellgrünen Taglilien schon kräftig austreiben, und auch einige Narzissen stehen in den Startlöchern.
Die Harlekinweide zeigt sich mit lauter winzig kleinen Blättern:

Hinten im Garten
Die Hochbeete sind jetzt weitestgehend leer. Der über den Winter gewachsene Knoblauch macht eine richtig gute Figur:

Im Bauerngarten war der Weg über den Winter ein wenig überwuchert, den habe ich schon mal wieder freigelegt. Trotz Rindenmulch kommt da halt doch immer ordentlich was durch. Die Beete selber werde ich nach und nach abräumen und mulchen, damit sie zum Säen und Pflanzen parat sind. Dafür muss ich dann nur die Mulchschicht in den Reihen auf Seite ziehen.

Das Gewächshaus hat seinen obligatorischen Frühjahrsputz erhalten – an den Scheiben bildet sich sonst grüner Moder und auch die Regenrinnen verstopfen gern mal dank vergammelnder Blätter. Hier werde ich demnächst auch säen und pflanzen, um die Zeit bis Mitte Mai zu nutzen, wenn ich die Tomaten pflanze.

Schneeglöckchen dürfen in einem Februarbeitrag aus dem Garten natürlich nicht fehlen! Sie wachsen bei uns unter den Obststräuchern und vereinzelt auch im Rasen.

Im Pflanzenkindergarten
Anfang Februar habe ich die LED-Anzuchtstation wieder in Betrieb genommen und die erste Charge ausgesät: Frühlingszwiebeln, Paprika und Salat.
Die Frühlingszwiebeln haben richtig Gas gegeben und sind jetzt schon etliche Zentimeter groß. Demnächst wollen sie pikiert werden, um mehr Platz zu haben.
Die Paprika ließ sich so lange Zeit, dass ich schon dachte, da passiert gar nichts mehr (zugegebenermaßen hätte die es zum Keimen auch eigentlich gerne etwas wärmer), zeigt sich jetzt aber doch. Der Salat ist tatsächlich sehr verhalten gekeimt, das Saatgut war aber auch schon etwas älter. Da werde ich also neues kaufen und nochmal säen müssen.

Wie jedes Jahr hibbele ich also dem Frühling entgegen und genieße jede Minute im Garten. 🙂
Geht es dir auch so?