Ein Update aus dem Nutzgarten

Wahnsinn, wie rasant es draußen gerade wächst und grün wird! Quasi über Nacht überraschen mich überall im Garten neue Blätter und Blüten. =)
Heute habe ich mal einen Schwung Bilder aus dem neuen Gemüsegarten sowie von den Obststräuchern mitgebracht. Gefühlt dauert es sonst viel zu lange bis zum nächsten Gartenguckloch, bis dahin sieht ja bestimmt schon wieder alles ganz anders aus.
Was tut sich im Gemüsegarten?
Mit dem öhsigen Anlegen der neuen Beetflächen bin ich fast fertig. Nur zwei kleine Ecken fehlen noch – die will ich aber eh erst in einem Monat bepflanzen, wenn die Frostgefahr durch die Eisheiligen überstanden ist.
Vor zwei Wochen habe ich mit dem Aussäen und Pflanzen begonnen und mittlerweile zeigen sich die ersten Pflänzchen! 🙂
Falls du dich bei den Fotos wunderst („warum liegt hier Stroh rum?“ 😀 ): damit der Boden nicht austrocknet, habe ich die Beete teils mit Stroh, teils mit dem ersten Rasenschnitt gemulcht. Zumindest da, wo noch gar nicht wächst oder die Pflänzchen schon etwas robuster sind.
Gesätes…
Dicke Bohnen tragen ihren Namen nicht von ungefähr – hier mal ein Größenvergleich bei der Aussaat von Erbsen und Dicken Bohnen:

Von den Dicken Bohnen ist noch nichts zu sehen, die müssen sich erstmal durch 10cm Erde durchwurschteln – so tief wollen die in den Boden. Bei den Erbsen zeigt sich das erste Grün:

Der ausgesäte Spinat sprießt fleißig – dazwischen haben sich ein paar Ringelblumen gemogelt, die dort letztes Jahr standen. Die dürfen gerne erstmal bleiben und für Abwechslung im Beet sorgen, schräg gegenüber habe ich sie ohnehin neu eingesät. 😉

Die Radieschen zeigen sich mittlerweile ebenfalls. In dieser Reihe habe ich je 50cm Radieschen und 50cm Möhren gesät, die Möhren lassen sich aber noch nicht blicken.

Außerdem habe ich Borretsch, ein paar Sonnenblumen, Rote Melde, Frühlingszwiebeln, Lollo Bianco, Dill, Kornblumen und Ringelblumen gesät, von denen ist allerdings noch kaum etwas zu sehen.
Letztes Wochenende habe ich die Kartoffeln in die Erde gebracht, die schon einige Wochen lang am Kellerfenster vortreiben durften. Hier habe ich mich wieder für die frühe Sorte Princess entschieden, mit der ich letztes Jahr gute Erfahrungen gemacht habe.

Ein paar Knollen habe ich noch übrig, mal sehen, wo ich die unterbringe. Zum Essen sind mir die Pflanzkartoffeln zu teuer. 😀

Die Zwiebeln keimen mittlerweile und zeigen das erste Grün:

… und Gepflanztes
Die Erdbeeren haben ihre Umsiedlung in ein anderes Beet gut verkraftet und wachsen eifrig. Insgesamt habe ich jetzt vier verschiedene Sorten (Ostara, Senga, Vima Zanta und Rosana, wobei die Rosana dieses Jahr neu hinzugekommen ist).
Zwischen den Erdbeeren lugt schon jede Menge Knoblauch hervor, den ich Anfang des Monats in die Erde gesteckt habe. Er soll die Erdbeeren vor Schimmel schützen.


Meinen drinnen vorgezogenen Rotkohl habe ich teils bereits ins Beet gepflanzt, teils lasse ich einige der Pflänzchen erst noch in Töpfen größer werden. Sozusagen mein Backup, falls im Freiland frost- oder schneckenbedingt etwas schief geht. 😉
Den Mangold habe ich ebenfalls bereits ausgepflanzt… und als ich neulich im Gartencenter war, konnte ich an einem Tray mit Kohlrabi nicht vorbeigehen. 😀 Für den habe ich also meinen sorgsam erstellten Beetplan etwas umstellen müssen, die überzähligen Pflänzchen habe ich auf dem Hügelbeet untergebracht.

Zusammen mit dem Kohlrabi durfte dann noch jemand mit in den Einkaufswagen – Rhabarber. Für den habe ich ein Plätzchen am Zaun zwischen Kompost und Acalor gefunden, wo er sich ausbreiten darf. Bei meinem Eltern im Garten gab es immer Rhabarber und ich freue mich, ihn jetzt auch hier zu haben. 🙂

Aus anderen Ecken im Garten habe ich Minze und Zitronenmelisse umgesiedelt, indem ich Anfang April einfach die Wurzelballen mit dem ersten bisschen Grün geteilt und verpflanzt habe. Das hat wunderbar geklappt – wo noch vor kurzem bloß ein einsamer kleiner Stängel aufragte, wächst es jetzt kräftig:

Die Obststräucher und Apfelbäume
Dann hüpfen wir mal rüber an das andere Ende des Gartens – was tut sich bei den Apfelbäumen und den Obststräuchern?
Der alte Apfelbaum ist auf jeden Fall weiter als der junge – während ersterer nämlich schon grün wird, stehen die Knospen beim jungen Apfelbaum erst unmittelbar vor dem Öffnen.
Die Johannisbeeren haben nicht nur jede Menge großer Blätter entwickelt, sondern beginnen auch gerade mit der Blüte:


Die Stachelbeere musste ich ja umsiedeln, als ich den Bereich für das Gewächshaus vorbereitet habe (für das wir übrigens immer noch auf das Fundament warten). Das hat sie aber gut verkraftet und hat schon jede Menge Laub gebildet – vielleicht kann ich dieses Jahr ja mehr ernten als exakt eine Frucht? 😀

Last but not least wären da dann noch die Himbeersträucher, von denen wir mittlerweile wirklich eine ganze Menge haben. Die haben auch schon eine Menge Blätter gebildet, sind durch den Rückschnitt im Herbst aber noch relativ klein.

Puh… alles in allem sind das jetzt wirklich viele Fotos geworden. 😀
Teilweise komme ich mit dem Fotografieren und Verbloggen gar nicht hinterher, so schnell wächst gerade alles. Dabei gibt es ja auch aus den anderen Gartenecken noch so viel zu berichten – unter anderem habe ich ein neues Beet an der Terrasse angelegt. Na, dazu dann demnächst mehr. 😉
Was tut sich gerade bei dir im Garten?