„Nicht genehmigungsfähig“ ist unser Bauantrag. Haben wir heute erfahren.
Gehen Sie zurück auf Los, ziehen Sie keine 4.000 DM ein, sondern fangen Sie mit Ihrer Planerei doch einfach nochmal von vorne an… tja.
Aber der Reihe nach…
Häuslebau in der Theorie
Meine Kollegen aus Chicago erkundigen sich ja des Öfteren, ob diese ganzen Klischees über Deutschland wirklich alle so stimmen.
Dass wir nicht alle in Lederhosen herumlaufen, ist die eine Sache. Sauerkraut und Weißbier stehen nun auch nicht regelmäßig auf dem Speiseplan, und mit der Pünktlichkeit nimmt’s vor allem der Rheinländer eh nicht so genau.
In einem Punkt treffen die Stereotypen aber leider verdammt zu: deutsche Bürokratie. In formvollendeter Pracht zu erleben, wenn man ein Haus bauen möchte. 🙂
Bevor nämlich der erste Bauarbeiter seine Schippe in den Boden rammen darf, muss das Bauvorhaben genehmigt werden. Deswegen stellt man als Bauherr vorher einen Bauantrag. Nun ist das nicht einfach ein Formular im Sinne von „I can haz Hausbau?“, sondern eine umfangreiche Sammlung von Unterlagen. Die alle zusammenzubekommen, war bei uns schon ein Abenteuer für sich – dazu unten mehr.
Hat man das aber endlich geschafft und den Bauantrag eingereicht, übt man sich in Geduld: bis zu 6 Wochen darf sich das Bauamt Zeit lassen, ehe es ihn bearbeitet, und nochmal bis zu 6 Wochen darf die Bearbeitung dauern.
Nach gegebener Zeit trudelt dann eben eben die Baugenehmigung ein und man ist wieder einen Schritt weiter: sobald die Baugenehmigung vorliegt, landet man nämlich bei Danhaus auf der Richtliste, d.h. man wartet quasi darauf, dass man an der Reihe ist, sprich dass die Fertighausteile produziert werden und die Handwerker Zeit haben. Laut Danhaus sind das aktuell etwa 6-7 Monate.
Heißt, dass ein paar Wochen vor diesem heiß ersehnten Richttermin erst der Erdbauer anrückt und dann der Kellerbauer, ehe Danhaus das Haus draufstellt und schließlich der wackere Bauherr und seine geliebte Bauherrin in ihre vier Wände einziehen, um fortan glücklich und zufrieden und so weiter… nun gut.
… und in der Praxis
Bekanntlich kommt es ja erstens anders und zweitens als man denkt.
Wir haben mittlerweile den Eindruck, als sei ein Hausbau eine Prüfung, und wir treten dabei in jeder Disziplin im Fortgeschrittenen-Level an.
Was das mit uns macht? – Nach jenem verhängnisvollen Telefonat heute Nachmittag flippte der Beste Bauherr nicht etwa aus, sondern lächelte nur noch entrückt und sprach salbungsvoll: „Ach… findest du nicht auch, dass wir mittlerweile jedem neuen Problem schon viel, viel gelassener begegnen?“ – Was die Bauherrin nur mit einem hysterischen Lachen quittierte…
Ein kleiner Auszug aus dem, womit wir uns in den letzten Wochen herumschlagen:
Bauen im Wasserschutzgebiet
Ich weiß gar nicht, ob ich es schon mal irgendwann erwähnt hatte: unser Grundstück liegt im Einzugsgebiet der Wahnbachtalsperre, ergo in einem Wasserschutzgebiet.
Das bringt so einige lustige Auflagen mit sich, unter anderem darf kein Tröpfchen Regenwasser, das auf unser Grundstück fällt, selbiges verlassen. Es gibt keinen Regenwasserkanal, das Wasser muss versickern. Und damit es das trotz Lehmbodens auch bei sintflutartigem Regen tut, brauchen wir eine Mulde. Sprich, eine Art Kuhle / Trockenteich, die im Zweifelsfall das Wasser sammelt, bis es dann nach und nach versickert. Die Größe von dem Ding ist natürlich vorgeschrieben und bemisst sich an der Dachfläche von Haus und Garage – um die 20 Quadratmeter. Jo… ist ein Wort.
Aktuell steht noch zur Debatte, ob es eine Muldenrigole sein muss oder ob es eine einfache Mulde tut, die im Gegensatz zur Rigole nicht mit speziellem Material verfüllt wird. So eine Kuhle, von mir mittlerweile nur noch liebevollst als Matschetümpel bezeichnet, müssen wir auf jeden Fall anlegen.
Zwei Flurstücke
Wir bauen ja für Fortgeschrittene.
Denn wir haben nicht einfach ein normales Grundstück gekauft – sondern noch ein Stück vom Nachbargrundstück dazu. Dass sich dadurch nun schlicht die Größe von beiden Grundstücken ändert, wäre viel zu einfach. 🙂
Das Land wird nämlich nicht in Grundstücken bemessen, sondern in Flurstücken. In der Regel sind Flur- und Grundstück identisch, bei uns ist es aber jetzt so, dass das Nachbarflurstück aufgeteilt wurde in zwei Flurstücke – und auch wir besaßen dann erstmal ein ursprüngliches Flurstück plus das durch die Teilung neu entstandene.
Das würde bedeuten: Grenzbebauung! 🙂
Jawohl, auch wenn wir Besitzer beider Flurstücke sind und sie als ein Grundstück gehandhabt werden, zählt die Grenze zwischen den Flurstücken… haha.
Also mussten wir die beiden Flurstücke erstmal vereinigen. So einfach direkt zusammenflanschen konnten wir die allerdings nicht, weil wir im Grundbuch noch nicht als Eigentümer eingetragen waren… das dauerte nämlich seine Zeit. Bürokratie und so. Heute hatten wir aber endlich den Schrieb vom Notar im Briefkasten – die beiden Flurstücke wurden zusammengelegt. Dass ich im Grundbuch fälschlicherweise mit meinem Mädchennamen eingetragen wurde und das nun wieder korrigiert werden muss, fällt für uns nur noch in die Kategorie „Peanuts“.
Was wohin?
Wie unser Haus aussehen soll, steht seit dem Sommer fest. Die Pläne für alle drei Etagen sind ebenso fertig wie die Position des Hauses auf dem Grundstück. Auch wo die Garagen stehen sollen, wo der Gartenweg verläuft, wo die Mülltonnen hinkommen und wo die dusselige Mulde und so weiter, war geklärt.
Im Großen und Ganzen kamen wir mit der Planung ganz gut zurecht. Innen hatten wir ja nur zwei größere Fragezeichen – offene Wohnküche vs. Küchenwand (wir haben uns für eine separate Küche entschieden) und Ankleidezimmer vs. größeres Schlafzimmer (Ankleidezimmer wäre zu kruschelig geworden, also Kleiderschrank ins Schlafzimmer).
Bei der Garage mussten wir allerdings ein bisschen umplanen: die steht genau auf der Grundstücksgrenze (was im Falle von Garagen erlaubt ist – das Haus selber muss einen Abstands von mindestens 3 Meter zur Grenze wahren). Wir bauen ja direkt am Dorfrand, sodass unser Grundstück an eine Weide grenzt. Daher wollten wir eigentlich in der einen Garage (in der die Fahrräder, die Werkbank und so weiter unterkommen sollen) ein Fenster zur Weide hin einbauen… aber möp, das verstößt gegen eine Brandschutzverordnung. Grenzbebauung darf keine Fenster an der Grenzseite haben. Andernfalls müsste uns der Besitzer der Weide schriftlich versichern, dass er in einem Abstand von 5 Metern niemals etwas bauen würde… dass das kein Bauland ist, sei einmal dahingestellt. Möp.
Nun gut, das war schließlich alles geklärt und unsere Planung soweit abgeschlossen.
Unterfangen Bauantrag
Unser ursprünglicher Zeitplan sah vor, den Bauantrag Anfang September einzureichen.
Das Prozedere geht so: der Architekt schickt uns die Baupläne, wir geben sie per Unterschrift frei und senden sie zurück. (In unserer Naivität dachten wir an dem Punkt, dass der Architekt jetzt den Bauantrag stellen würde. Von wegen.) Jetzt unterschreibt nämlich der Architekt seinerseits, stellt dann die übrigen Unterlagen für den Bauantrag zusammen und schickt uns das Ganze in vierfacher Ausfertigung; eine für uns, drei zum Einreichen bei der Baubehörde.
Dieses Paket haben wir Mitte Oktober erhalten. Mit über einem Monat Verzögerung, weil der Architekt glaubte, dass er dafür den Lageplan (der ihm seit Monaten vorliegt) von einem amtlich bestellten Vermesser benötigen würde, nicht einfach von einem normalsterblichen Vermesser. Wie sich letztlich herausstellte, genügt „unser“ Vermesser, der quasi ein Urgestein der Region ist und seit Jahrzehnten Grundstücke vermisst, aber voll und ganz. Nicht, dass der Architekt diese Information nicht längst schon hätte eingeholt haben können…
Nach all dem Hickhack konnten wir es dann kaum glauben, als wir den Bauantrag dann schließlich tatsächlich in Händen hielten! Io triumphe! Sollte es etwa endlich konkret weitergehen?
Tja. Die Ernüchterung folgte sogleich. Wir waren fassungslos, wie viele Fehler das Ding enthielt. Es waren konsequent Flur und Flurstück vertauscht, der Ortsname unvollständig, der Ortsteil falsch und die Gemarkung falsch. Insgesamt 56 Fehler haben wir gezählt.
Ich meine, das sind doch die absoluten Basics. Auf den beiliegenden Auszügen auf dem Grundbuch stand alles richtig – man hätte es nur abschreiben müssen.
Wenn das schon nicht stimmt, wie kann ich sicher sein, dass der Architekt nicht bei den Berechnungen geschlampt hat?
Nun gut. Der Architekt versicherte uns, wir könnten das einfach von Hand korrigieren (wir erinnern uns, 56 Fehler mal vier Ausfertigungen…). Sicherheitshalber schickten wir den Bauantrag dann aber nicht einfach per Post ab, sondern der Beste fuhr persönlich zum Bauamt. Tatsächlich wurden die Unterlagen so akzeptiert – allerdings fragte die Dame, wo denn die Genehmigung für den Bau der Mulde sei. Bitte was…?! Tja. Auch wenn wir diesen Matschetümpel gar nicht bauen wollen, sondern müssen, müssen wir trotzdem eine Genehmigung dafür einholen. 🙂
Das hätte der Architekt eigentlich auf dem Schirm haben müssen, aber nun gut, der ist ja nicht von hier und das Wasserschutzgesetz in NRW ist wohl speziell. Diesen Antrag können wir auf jeden Fall nachreichen, kein Drama. Okay.
Heute Nachmittag rief dann allerdings die Baubehörde an, die unseren Antrag tatsächlich schon bearbeitete: Verzeihung, aber der Bauantrag sei so definitiv nicht genehmigungsfähig. Unser Grundstück ist ja verhältnismäßig schmal und lang, und auf Anraten des Architekten (!) hatten wir das Haus hinten auf dem Grundstück geplant, mit den Garagen schräg vorne. Tja. Das geht so aber nicht. Die Bauordnung sieht eine straßennahe Bebauung vor, und was wir da vorhätten, sei Hinterlandbebauung. Nix da.
Zwischen den Zeilen ließ die Dame von der Baubehörde durchblicken, dass der Architekt sowas eigentlich wissen müsse…
Großartig.
Wir waren gerade ein paar Tage in Holland, um mal ein bisschen Abstand von all diesem Kuddelmuddel zu kriegen, und diese Nachricht traf uns buchstäblich mitten beim Kofferauspacken.
Wir müssen das Haus also nach vorne setzen. Heißt, dass die Garagen wahrscheinlich dafür nach hinten müssen, heißt eine ewig lange Garageneinfahrt. Heißt, dass die Planung des Hauses so auch hinfällig ist – unter anderem muss die Loggia sinnvollerweise auf die Rückseite wandern, in Richtung Garten. Auch wenn das da mit dem Sonneneinfall nicht so optimal ist… direkt auf die Straße gucken will ich von dem Ding aus ja auch nicht. Heißt, dass die Haustür wahrscheinlich auf die andere Seite kommt, und so weiter.
Also nochmal von vorne anfangen… all die Bilder, die wir uns mittlerweile gedanklich von unserem Zuhause gemacht hatten, wieder verwerfen… neu planen… und uns hübsch lösungsorientiert nicht einfach schreiend auf den Boden werfen. 🙂
Immerhin müssen wir dann für die Zuleitungen nicht so endlos lang verrohren. Und das Bodengutachten wäre an der richtigen Stelle. (Wir suchen gerade positive Aspekte.)
Und die Moral von der Geschicht? So ein Hausbau ist eine monatelange Lektion in Demut, Gelassenheit und Zuversicht… 🙂
Wtf? Und den Architekten habt ihr jetzt noch oder habt ihr den ausgetauscht? Musstet ihr den für so viel Pfusch normal bezahlen? ò.o Das klingt ja grauenhaft. Aber schön, dass ihr dem allen schon mit einer gewissen Gelassenheit begegnen könnt. Ich würde wüten.
Nee, den Architekten haben wir tatsächlich noch. Wir haben ja schon den ersten rausgeschmissen, weil der ja nur Bockmist fabriziert hat… mal sehen, wie das mit dem jetzt weitergeht. Wir werden sicherlich keinen Cent extra bezahlen für die erneute Planung, die jetzt fällig wird – im Gegenteil, diese ganzen Verzögerungen kosten uns ja bares Geld, weil wir dadurch länger Miete zahlen müssen.
Der Beste bleibt tatsächlich ruhiger und positiver als ich… ^^
Wie oft wir inzwischen schon WTF?!! dachten. Oder es laut geschrien haben! Aber das will man jetzt nicht hören, ich weiß, ich weiß. Aber das geht vorbei, bestimmt, und am Ende wird alles gut und wir können darüber im Nachhinein alle herzhaft lachen… (das red ich mir die ganze Zeit so ein :D)
Ich drück Euch jedenfalls die Daumen, das klappt schon alles! 🙂
Oh, ihr seid ja auch echt leidgeprüft.
Ich denk mir auch: je mehr wir bei dem Projekt kämpfen müssen, desto stolzer können wir nachher drauf sein. 😉
toi toi toi. Ich hätte schon vor Wut geheult!
Das hab ich auch schon… an diversen Stellen… und ich bin ja eh so ein ungeduldiger Mensch. Wenn ich dann ewig auf Dritte warten muss _und die dann Bockmist bauen… wuah.
Aber heulen bringt uns da letztlich ja auch nicht weiter…
So’n Mist! Wie gut, dass du diesen Blog hast und dir alles von der Seele schreiben kannst. Ein Hausbau ist ja immer eine Herausforderung, aber bei euch ist es wirklich zuviel des Guten. Ich drück euch die Daumen. LG Astrid
Hallo Astrid,
danke für’s Daumendrücken!
Ja, ich finde auch, dass allmählich einfach mal etwas klappen darf. Als wir im Februar beschlossen hatten, doch selber zu bauen statt ein gebrauchtes Haus zu kaufen, kamen ja von allen Seiten die Unkenrufe – „da könnt ihr was erleben“, „oha, gute Nerven…“ und so weiter. Und ich dachte mir da noch, lass sie reden, dass beim Bauen so viel nicht nach Plan läuft, ist doch sicher nur so ein Klischee, und mit den Fertighäusern heutzutage klappt das bestimmt wie am Schnürchen… haha… 😀
Oh Gott, ich würde heulen. Kann doch nicht sein, dass selbst der neue Architekt so rumschlampt :/
Ich find’s auch heftig… wenn _ich so arbeiten würde?!
Nun ja. Wir haben gestern noch mit Danhaus telefoniert (die das Architekturbüro ja beauftragt haben) und mit einem Mitarbeiter vom Architekturbüro. Der fiel aus allen Wolken, heute Vormittag soll der verantwortliche Architekt bei uns anrufen… wir sind gespannt. Ich berichte, wie’s weitergeht.
Heijeijeijeijei …. ohne Worte.
Drücke euch die Daumen … es kann ja nur besser werden!!!
Greetings & Love & a wonderful weekend trotzdem
Ines
Ohje, ohje, das klingt ja echt anstrengend. Ich dachte immer, dass bei mir nur alles schief läuft, aber ihr habt ja auch nicht gerade immer Glück…
Ich bewundere aber, wie locker ihr damit umgeht. Der Text ist so super, ironisch, lustig geschrieben, das könnte ich nicht, ich wäre total verzweifelt (was einem natürlich auch nicht hilft). Deswegen bewundere ich euch und drücke nun ganz, ganz fest die Daumen, dass jetzt alles besser läuft und das Haus eurer Träume möglichst bald stehen kann und darf.
Liebe Grüße
Julia
Hey, wir planen in der selben Region ein Danhaus zu bauen. Derzeit fehlt uns allerdings noch das passende Grundstück. Es hört sich bestimmt nicht so nett an, aber ich finde es „interessant“ zu lesen, welche Schwierigkeiten auf einen zukommen können. Ich habe schon diverse Danhaus Baublogs gelesen und werde Euch auch weiter verfolgen, da wir quasi Nachbarn sind.
Ich drücke Euch die Daumen, dass nicht noch weitere Überraschungen auf Euch warten.
Vielleicht finden wir Euch ja bei unserer nächsten Grundstückssuche. Wahrscheinlich sind wir sogar schon durch Euren Ort gefahren 🙂
LG Annika
Hallo Annika,
das ist ja witzig. 🙂
Wir bauen in Brackemich.
Nach dem Grundstück haben wir tatsächlich gar nicht _so lange gesucht – etwa ein Dreivierteljahrlang hatten wir erst intensiv nach gebrauchten Häusern gesucht und x Besichtigungstermine gehabt, ehe wir Ende Februar beschlossen haben, doch lieber selber zu bauen. Und einen Monat später und nur um die 5 Grundstücksbesichtigungen später hatten wir dieses für uns perfekte Grundstück gefunden. Also, toi toi toi. 🙂
Je nachdem, wo genau ihr in der Ecke hinwollt, kommt ihr eventuell um das Wasserschutzgebiet herum. Das dürfte Einiges einfacher machen. 😉
Melde dich mal, wenn ihr ein Grundstück gefunden habt. 🙂
Da waren wir auch schon auf unserer Suche 🙂 Es ist wirklich nicht einfach bei uns. Im Moment liegt auch alles etwas auf Eis, weil es so ernüchternd ist. Aber wir bleiben dran.
Ich hab eine Freundin, die arbeitet in Rheinland-Pfalz in einem Stadtplanungsamt. Und was du so berichtest über die allgemeine Unfähigkeit der Architekten, kommt mir aus ihren Erzählungen sehr bekannt vor 😉 Offenbar scheint das ein Problem der Berufssparte zu sein, dass man nicht rechnen kann und auch generell von wenig ’ne Ahnung hat. Ich wünsche trotzdem weiterhin viel Erfolg, Gelassenheit und Durchhaltevermögen! 🙂
Ich kenne das vom Hausbau meiner Eltern auch so, dass normalerweise ganz klar festgelegt ist, wo auf dem Grundstück das Haus hinkommen darf. Echt merkwürdig, dass der Architekt das so vermurkst hat.
Und die ganzen Fehler in dem Antrag sind ja auch krass.
Oje, und das ist ja erst der Anfang. Es ist ja noch kein Spatenstich passiert. Puh, was ein Stress.
Hach ja, Architekten…
Ich arbeite selbst in der Verwaltung und habe ein paar Monate im Bauamt ausgeholfen. Architekten wissen manchmal sogar noch weniger als die Bauherren selbst. Die meisten Bauanträge werden beim ersten Mal abgelehnt, weil der Architekt einfache Fehler macht.
Wir sind immer noch auf Grundstückssuche, schauen uns immer mal was an, aber das richtige war noch nicht dabei. Jetzt standen wir auf einem tollen Grundstück, aber der Blick auf den B-Plan hat uns dann doch davon abrücken lassen. Gerade bei der Grundstückssuche bin ich ganz froh, dass ich Verwaltungswissenschaften studiert habe und da auch Baurecht vertiefend dabei war. Ich glaub, das wird uns bei der Bauplanung noch helfen.
Ich drück dir die Daumen, dass der nächste Entwurf passt und ihr eure Baugenehmigung endlich bekommt.
Pingback: Wir bemustern und drehen (nicht nur am Rad) | vom Landleben
Pingback: Wir bemustern und drehen (nicht nur am Rad) | vom Landleben
Pingback: 2. Montagetermin Elektro & Sanitär - Danhaus | vom Landleben
Pingback: Baugenehmigung erhalten - Hausbau mit Danhaus | vom Landleben