Unser Gartenguckloch im Februar 2018

Der Februar begann mit Schnee und Minusgraden – und ging genau so weiter. Mitte des Monats schneite es nochmal richtig kräftig. Obwohl wir seitdem viel Sonnenschein haben, ist es weiterhin knackig kalt (heute früh -8°C) und der Schnee bleibt vor allem auf den Beeten lange liegen.
Eigentlich wollte ich diesen Monat den Bärlauch aussäen, das soll man eigentlich bis Ende Februar tun. Daraus ist leider nichts geworden, weil die vorgesehene Stelle erst ewig unter einer dicken Schneedecke verborgen lag und der Boden zudem seit Wochen beinhart gefroren ist. Naja – probiere ich’s halt im März.
Der Garten erwacht aus dem Winterschlaf
Obwohl es gerade kälter ist als in den ganzen Wintermonaten zuvor, macht sich im Garten allmählich ein Hauch von Frühlingsstimmung breit.
Hinten am Holzzaun blühen die Schneeglöckchen:

Mitte Februar entdeckte ich den ersten (und bislang einzigen) Krokus! 🙂

Bei der Hortensie am Kompost zeigen sich die ersten Blätter – ihre Kolleginnen im Mittelgarten und in der Bunten Ecke sind noch nicht ganz soweit. Spannend, diese Unterschiede zu beobachten.

Auch die Himbeeren melden sich zurück:

Die derzeitige Frostphase werden die Knospen der Magnolie vermutlich nicht überstehen. 😐

Shopping à la Landleben
Andere Frauen gehen Schuhe shoppen, ich tobe mich lieber in Pflanzenmärkten aus. 😀
Eine ganze Reihe neuer Saatgut-Tütchen durfte mitkommen und auch beim Biogartenversand habe ich diesen Monat ein bisschen bestellt, unter anderem Pflanzkartoffeln (wieder die Sorte „Princess“, mit der ich letztes Jahr bereits gute Erfahrungen gemacht habe).
Ich habe darauf geachtet, nur samenfestes Saatgut zu kaufen und keine Hybride. Dadurch kann ich von den Pflanzen später Samen sammeln und muss nächstes Jahr kein neues Saatgut kaufen. Über meine Pläne für den Gemüsegarten habe ich ja neulich schon mal berichtet.
Mitte Februar fiel dann der Startschuss für das Vorziehen der ersten Pflänzchen. 🙂
In meinem Mini-Gewächshaus vom Möbelschweden habe ich die Paprika ausgesät; zwei verschiedene Sorten: rote California Wonder und grüne Sweetgreen.

Zuerst hatte ich das Gewächshaus auf der Fensterbank in der Vorratskammer zu stehen. Obwohl Südseite, scheint dort allerdings nur relativ kurz am Tag die Sonne herein (bedingt durch Bäume und das Nachbarhaus) und da bei uns die Kombination aus Acalor und Lunos ja nur so semi-funktional ist, beträgt die Temperatur auch nur um die 19°C. Weit entfernt also von den 25-28°C, die für Paprika optimal sind.
Daher habe ich das Gewächshaus kurzerhand zu mir ins Zimmer gestellt, direkt unter das Dachfenster.

Und siehe da – 15 Tage nach der Aussaat haben sich heute früh die ersten zarten Spitzen gezeigt.

Die anderen Gemüsesorten säe ich erst im März aus.
Vor einem Jahr…
So – jetzt gibt’s noch eben den obligatorischen Blick zurück.
Im Februar 2017 wurde unser Garten erstmal eingezäunt:


… und dann bauten wir das Gartenhäuschen auf und ich strich es an.


Unsere übrig gebliebenen Ziegel belagerten damals noch den Garten und ganz schön matschig war es da:


Dieses Jahr ist es auf jeden Fall länger kalt!
Hast du schon mit dem Vorziehen von Pflanzen begonnen?