Bagger baggern…

… was das Zeug hält!
Dieser Tage startete der Trupp der Erdbau-Firma bei uns nämlich endlich durch – und wie! Wir dachten ja, unsere Baustelle sähe bereits wüst aus… aber innerhalb kürzester Zeit versank sie erst jetzt so richtig im Chaos. 😀

Auch diese Woche war ich wieder einmal arbeiten, während der Beste Bauherr seinen Urlaub auf der Baustelle verbrachte und fleißig knipste. Aber hey, seit heute habe auch ich mal anderthalb Wochen frei!

Mulde & Gartenhäuschen-Fundament

Vorher zeigte der Blick von der Loggia in den Garten unseren riesigen Feldherrenhügel aka Mutterboden, viel gefrorenen Matsch und ein bisschen Gras:

So sah es vorher aus: unser Feldherrenhügel mitsamt dem Sand, der vom Estrich übrig blieb
So sah es vorher aus: unser Feldherrenhügel mitsamt dem Sand, der vom Estrich übrig blieb

Dann wurden die Positionen für das Gartenhäuschens (hinten rechts) sowie für die Mulde (zwischen Zisterne und Apfelbaum) besprochen und aufgesprüht:

Die Position des Gartenhäuschens und der Mulde wurde aufgesprüht, ehe der Bagger anrollte
Die Position des Gartenhäuschens und der Mulde wurde aufgesprüht, ehe der Bagger anrollte

Die Standfläche des Gartenhäuschens wurde geschottert. Dadurch müssen wir uns dann keine Gedanken über eventuelle Feuchtigkeit von unten oder einen absackenden Boden machen.

Das Fundament des Gartenhäuschens
Das Fundament des Gartenhäuschens

Sinn und Zweck der berühmten Mulde aka Matschekuhle ist es, einen eventuellen Überfluss unserer Zisterne aufzufangen. Dann kann das Wasser in Ruhe durch die Pflanzschicht versickern. Das wurde uns so in der Baugenehmigung vorgeschrieben: in der Zisterne landet ja das Wasser aus unseren Regenrohren, und kein Tropfen Wasser, der auf versiegelte Flächen fällt, darf unser Grundstück verlassen. Regionale Besonderheit… 🙂

Auf 3 mal 6m wurde hier ungefähr einen halben Meter tief ausgebaggert. Eine dünne Kiesschicht wurde aufgetragen, auf der dann spezielle Filtervlies-Bahnen ausgebreitet wurden. Auf das Vlies wiederum kam dann wieder Erde, damit wir die Mulde bepflanzen können.

Die 30cm tiefe Mulde wurde dünn mit Kies ausgestreut, darüber kommt ein spezielles Filtervlies, dann wieder Erde
Letzen Endes ist die Mulde 30cm tief

Ta-daa:

Die fertige Mulde und das geschotterte Fundament für das Gartenhäuschen
Die fertige Mulde und das geschotterte Fundament für das Gartenhäuschen

Adieu, Zisterne

Wie auf dem Foto oben zu sehen ist, wurde die Zisterne nun eingegraben und steht nicht mehr als Monolith in der Gegend herum. Stattdessen wurde sie in den „Terrassenhügel“ integriert.

Vorläufig fällt der Boden vom Ende der Terrasse einfach sanft in den Garten ab. Sobald sich alles gesetzt hat und wir wieder etwas Kleingeld in der Kasse haben *hust*, wollen wir die Terrasse mit einer Bruchsteinmauer und einer hübschen kleinen Treppe zum Garten hin absetzen.

Ich hatte ja Sorge, dass der Mutterboden zum Anschütten nicht ausreichen würde und wir zusätzlichen Boden einkaufen müssten. I wo… tatsächlich haben wir sogar eher zu viel Erde.

Adieu, Feldherrenhügel

Unser liebevoll als Feldherrenhügel bezeichneter Erdhaufen mit dem abgetragenen Mutterboden ist nun also Geschichte. Und unser Garten sieht endgültig aus wie ein Acker… 😀

Erdarbeiten rund um unsere Baustelle
Erdarbeiten rund um unsere Baustelle
Erdarbeiten rund um unsere Baustelle

Im Frühjahr werde ich den Boden auflockern und von Wurzeln befreien, dann kann der Rasen angegangen werden.

Bis dahin gucken wir halt auf eine Mondlandschaft.

Regenrohre

Die Erdarbeiten beschränkten sich natürlich nicht auf den Garten. Rings um unser Haus herum entstanden am Donnerstag dann nämlich regelrechte Schützengräben: die Regenrohre und Hausanschlüsse wurden verlegt!

Das Wasser aus den Regenrohren der Garage mündet in die Regenrohre des Hauses
Das Wasser aus den Regenrohren der Garage mündet in die Regenrohre des Hauses
Links: vor der Haustür. Rechts: in der Einfahrt
Links: vor der Haustür. Rechts: in der Einfahrt

Hierzu wurde auch der Terrassenbereich einmal quer wieder aufgerissen… es blieb wirklich kein Quadratmeter verschont. 😀

Regenrohre an der Terrasse
Regenrohre an der Terrasse
Jetzt kann der Regen kommen...
Jetzt kann der Regen kommen…

Versorgungsanschlüsse

Quer über die Einfahrt wurde dann auch nochmal ein Graben aufgerissen: hier sind nun endlich die Anschlüsse für Wasser, Strom und Telekom vorbereitet. Und nachdem das von unserer Seite aus fertig ist, können jetzt die Arbeiten jenseits unserer Grenze beginnen. Sprich, die Straße wird aufgerissen und unser Grundstück angeschlossen. Dafür rücken die Gemeindewerke aber mit ihrem eigenen Tiefbauer an.

Der Revisionsschacht
Der Revisionsschacht

An den Kanal angeschlossen sind wir jetzt schon.

Bis zum 19. Dezember sollen dann auch die Versorgungsanschlüsse fertig sein, sodass wir fließend Wasser und richtigen Strom haben werden. Hurra!

Wie geht es weiter?

Wie gesagt, ab heute habe ich Urlaub – genauer gesagt, haben wir jetzt beide zusammen Urlaub und nutzen den natürlich, um jede Menge Termine abzufrühstücken. 🙂

  • Heute treffen wir uns mit dem GaLa-Bauer, um den exakten Verlauf der Pflasterarbeiten im Hof und am Weg zur Haustür zu besprechen.
    Außerdem schaffen wir zusammen mit einem Kumpel, der ebenso bärenstark ist wie der Beste Bauherr, schon mal die sperrige Tischtennisplatte in den Keller: das wird jetzt durch das Treppenloch einfacher gehen, als wenn dann erstmal die verhältnismäßig enge, viertelgewendelte Treppe drin ist.
  • Morgen fahren wir zum familieninternen Maler, um gemeinsam die Farben und Tapeten zu kaufen. Das Farbkonzept steht ja zum Glück schon seit einigen Monaten und hat fast alle spontanen Meinungsänderungen der Bauherrin überstanden. 😀
  • Nächsten Mittwoch wird unser Gartenhäuschen geliefert. Aufbauen werden wir es in der darauffolgenden Woche zusammen mit einem Kumpel.
  • Nächsten Donnerstag (8. Dezember) kommt unsere Garage. Ab dann können wir schon mal einen ersten Schwung Krempel umziehen.
  • Bis Ende nächster Woche sollen sämtliche Böden fertig verlegt sowie die Fliesen angebracht sein.
  • Übernächste Woche Dienstag (am 13. Dezember) findet die Vorabnahme unseres Häuschens gemeinsam mit dem Bauleiter sowie dem von uns beauftragten Baugutachter statt.
  • Am 19. Dezember werden die Waschtische und Schränke für das Bad und Gäste-WC geliefert. Bis dahin sollen wir auch Strom- und Wasseranschluss haben.

Dieser Tage haben wir übrigens auch damit begonnen, die ersten Kisten zu packen. =)

Loading comments...
Nach oben scrollen