Pflastern, Teil 4: der Hof

Pflastern auf dem Hof

Fast fertig! Diese und letzte Woche hat sich auf dem Hof mächtig viel verändert:

Vor Weihnachten geschahen ja bereits die Vorbereitungen für das Pflastern auf dem Hof – dann ruhten die Arbeiten für zwei Wochen.

Am 7. Januar ging es endlich weiter und wir hatten sogar relatives Glück mit dem Wetter. Zwar nieselte es meistens und war usselig kalt und windig, aber immerhin war es frostfrei genug zum Pflastern.

Als erstes trugen die Jungs die Schotterschicht größtenteils ab und ersetzten sie durch feineren Split, den sie dann festrüttelten. Dabei unterteilten sie den Hof mit Schnüren in einzelne Sektionen, um sich Stück für Stück vorzuarbeiten.

Pflastern auf dem Hof

Mit dem Streifen unmittelbar vor den Garagentoren sollte es losgehen. Vorher stand hier allerdings noch eine schweißtreibende Aufgabe an: das vorne überstehende Betonfundament der Garage musste mit dem Presslufthammer aufgestemmt werden, damit die Pflastersteine Halt finden würden.

Pflastern auf dem Hof

Die Schubanker, die die Garage an Ort und Stelle halten und dafür sorgen, dass der Hang sie nicht nach vorne drückt, blieben dabei natürlich bestehen.

Die ersten Pflastersteine kommen

Dann konnte endlich die erste Reihe Pflaster verlegt werden – und wir waren hin und weg! 🙂 Wie auch schon bei der Terrasse waren wir ja natürlich super-gespannt, ob das Pflastermuster auch auf einer größeren Fläche gut aussehen würde und wie es wohl in Kombination mit unserer Hauswand wirkt. Uuuund… es sieht einfach nur toll aus! 🙂

Pflastern auf dem Hof

Das Pflaster auf dem Hof stammt aus der gleichen Serie wie auch das auf der Terrasse und an der Haustür. Allerdings haben wir uns hier für eine andere Farbe entschieden („schiefergrau nuanciert“) und auch für ein anderes Muster: dieses hier ist stabiler, was das Befahren mit Autos angeht. Als verbindendes Element sind die dunkelgrauen Kantsteine sowie der am Rand verlaufende anthrazitfarbene Pflasterstein gleich.

Vorerst pflasterten die Jungs nur grob bis an unsere Grundstücksgrenze

Hoch hinaus will die Rampensau

Das Stück zwischen Garage und Hauswand kam als nächstes dran. Damit das Regenwasser gut abläuft und natürlich aufgrund des Gefälles auf unserem Grundstück ist hier tatsächlich eine kleine Rampe entstanden. 😀

Pflastern auf dem Hof

Während dieser Abschnitt entstand, durften wir nicht darüberlaufen. Stattdessen schlugen wir uns mitsamt Hund hinter der Garage durch die Hecke und sprangen elegant wie die Gazellen über den Graben… wie das am Ende aussah, als dank Regenwetter alles eine einzige Matsche war, überlasse ich deiner Phantasie. 😀

Im Heckengarten

Nachdem die Hoffläche soweit erstmal fertig war, kam die Ecke für die Mülltonnen an die Reihe.

Das ist jetzt definitiv keine Schmuddelecke mehr!

Auf Kante genäht gepflastert

Unser Grundstück reicht ja nicht bis an die Straße heran, da ist noch der Graben dazwischen. Unsere Grenze wird durch einen Kantstein markiert, der von der Hecke an den Mülltonnen bis zum Vorgarten-Beet verläuft. Selbiger wurde jetzt einbetoniert

Steine schneiden

Auf den Bildern oben siehst du’s ganz gut: durch die Schräge unserer Grundstücksgrenze mussten etliche Steine passgenau geschnitten werden. Das macht nicht nur einen Heidenlärm, sondern staubt auch ordentlich. Davon, dass ich vor Weihnachten die Fenster geputzt hatte, sieht man nix mehr. 😀

Pflastern auf dem Hof
Pflastern auf dem Hof

Auf unserem Grundstück selber war das Pflastern damit fertig. Die Fugen wurden verfüllt:

… dann wurde der Split mit Hilfe von Besen & Gartenschlauch eingeschlämmt, der Hof sauber gekehrt und das Pflaster festgerüttelt.

Pflastern auf dem Hof

Unglaublich schön ist’s geworden! 🙂

In der nächsten Folge…

Was an dieser Stelle noch fehlt, ist die Verbindung vom Hof zur Straße.
Die Arbeiten laufen schon auf Hochtouren, das Kapitel packe ich aber in einen eigenen Beitrag. Ich alte Labertasche hatte mir doch vorgenommen, lieber mehr, aber dafür kürzere Artikel zu veröffentlichen… 😉

Spoiler: wir haben jetzt eine Brücke! Stay tuned! 😀

Dieser Beitrag wurde bereits 6mal kommentiert - was denkst du?

Lies weiter :

Der Baustellentermin

Formulare und sonstige Unterlagen zum Haus zugeschickt zu bekommen, ist in gewisser Hinsicht spannend. Immerhin sind alle ausgefüllten Zettel kleine Babysteps hin auf dem Weg zum Haus! Noch viel spannender ist es aber natürlich, in natura mit echten Menschen zu reden. Dazu hatten wir heute ausreichend Gelegenheit, denn unser langersehnter Baustellentermin fand statt: Alle Beteiligten – Bauherren, Projektleiter, […]

Kellerbau, Tag 3 & 4 – und Projekt „Dschungel“

Nachdem am Montag die Bodenplatte gegossen und am Mittwoch die Kellerwände gestellt wurden, ging es Donnerstag ans Gießen der Kellerdecke und anschließend am heutigen Freitag ans Abdichten. Zumindest in der Theorie… Die Betonage der Wände und Kellerdecke Am Donnerstag stand, wie gesagt, nochmal Betonieren auf dem Plan. Die Hohlräume in den Wänden sollten mit Beton […]

Kellerbau, Tag 1

Whooohooo, der Tag des Grundsteins!Also, sozusagen. Gestern rückte der Trupp von glatthaar nämlich an, um die Bodenplatte zu gießen. 🙂 Als ich morgens um kurz vor 7 zu unserer Baustelle kam, war schon ordentlich was los: die dreiköpfige Kolonne von glatthaar war ebenso vor Ort wie der LKW eines Baustoffzentrums, von dem gerade jede Menge Materialien […]

6 Kommentare

  1. Ne,das sieht doch wirklich hübsch aus 🙂 Und kein Dreck mehr IM Haus. Na,fast … die Kletteraktion mit Hund hört sich spannend an 😀
    Das ist der Nachteil an Baustellen,man wird durchaus so „eingebaut“ das man am Ende kaum noch irgendwo hin kommt.
    Auf die Brücke bin ich mal gespannt.

    L.G
    Blackmoon

    • Jaaah, die Matschespuren sind in den letzten Tagen definitiv weniger geworden – endlich! 😀
      Wobei der Hund so oder so mit Schlammpfoten vom Spazierengehen nach Hause kommt, da hilft nur besseres Wetter. 😉

      Ich hab mich gefragt, wie so ein Projekt auf einem kleinen Stadtgrundstück hätte funktionieren sollen… hier stand so viel Krempel herum, dass selbst unsere Hoffläche rappelvoll war.

  2. Okay, jetzt bin ich endgültig angefixt. Mein Garten soll ja so viel wie möglich Nutzfläche sein, aber einige schon gepflasterte Bereiche, die bleiben sollen, sind beschädigt, und der Weg zwischen den Nachbarsgärten zu meinem sowie die Wege neben der Laube sind unbefestigt. Mal schauen, ob ich das mal ändere… bei so kleinen Flächen dann allerdings vermutlich in Eigenarbeit mit einem schweren Hammer und viel Schweiß. 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich freue mich über jeden ehrlichen Kommentar und gebe mein Bestes, alle Kommentare zeitnah zu beantworten!

Ein Hinweis an die Spam-Fraktion: Ich überprüfe die Kommentare vor dem Freischalten. Wer etwa scheinheilig fragt, ob wir einen Malerbetrieb empfehlen können, nur um selber einen ebensolchen als Link anzugeben - der kann sich seine Mühe sparen.