Kribbelt es dir auch schon in den Fingern, endlich wieder im Garten loslegen zu können? Wie jedes Jahr plane ich gerade mit Feuereifer, welche Gemüsesorten ich anpflanzen werde! 🤩
Ganz wichtig ist dabei natürlich der richtige Zeitpunkt für die Aussaat: manche Pflanzen müssen schon im Winter drinnen vorgezogen werden, andere können später direkt ins Beet.
In diesem Artikel erfährst du, wann und wo du welches Gemüse am besten aussäst. Außerdem verrate ich dir meine Tipps zu Keimtemperaturen, Anzuchtbedingungen und den optimalen Wachstumsbedingungen für deine Jungpflanzen. 🌱
Januar bis März: Die Anzucht beginnt
Die Gartensaison startet im Haus! Viele Gemüsepflanzen brauchen eine lange Wachstumszeit und wollen daher früh im Jahr vorgezogen werden. Das betrifft beispielsweise Tomaten, Paprika und Chili – diese Kollegen sind ganz schön verwöhnt!
Wohin mit den Pflänzchen?
In der Regel ziehst du deine Pflanzenkinder im Haus vor, um sie einige Wochen später draußen ins Beet oder in Töpfe zu verpflanzen. Bei kälteempfindlichen Sorten wie etwa Tomaten sind die Eisheiligen Mitte Mai der Startschuss fürs Auspflanzen – vorher drohen noch Fröste.
Wenn du allerdings über ein Gewächshaus oder Frühbeete verfügst, hast du natürlich mehr Spielraum: dann kannst du beispielsweise den jungen Salat auch ruhig schon gegen Ende Februar hineinsetzen.
Aussaat auf der Fensterbank oder in der Anzuchtstation mit LED
Zur Not tut es eine Fensterbank, ideal ist aber eine Anzuchtstation mit speziellen LED-Pflanzlampen. Hier bekommen deine Zöglinge im Pflanzenkindergarten nämlich deutlich mehr und länger Licht, als es die Sonne in unseren Breitengraden im Winter schafft. Seit einigen Jahren schwöre ich auf meine selbstgebaute Anzuchtstation, die ich immer ab Anfang Februar in Betrieb nehme.
Am besten wachsen deine Pflänzchen, wenn sie möglichst hell, aber kühl stehen. Wenn es zu warm und / oder zu dunkel ist, neigen sie leider zum sogenannten Vergeilen: dann bekommst du blasse, dürre Pflanzen, die zu schnell in die Höhe schießen auf der verzweifelten Suche nach Licht.
![Anzucht unter LED-Lampen](https://vom-landleben.de/wp-content/uploads/2024/03/pflanzenanzucht-led-lampen-vom-landleben.jpg)
Januar bis Februar:
- Chili und Paprika: Diese Pflanzen haben eine lange Keimzeit und profitieren von einer frühen Anzucht. Sie benötigen eine Keimtemperatur von 22-28 °C und keimen am besten auf einer beheizten Anzuchtmatte.
- Auberginen: Ebenfalls wärmeliebend und langsam wachsend. Eine Keimtemperatur von 24-28 °C ist optimal.
Wenn du keine Anzuchtmatte hast, kannst du dir auch mit Trick 17 behelfen: stell die Pflanztöpfchen erstmal an einen warmen Ort, beispielsweise ins Wohnzimmer an die Heizung. Eine Abdeckhaube hilft zusätzlich dabei, etwas höhere Temperaturen zu erreichen. Wenn die ersten grünen Spitzen zu sehen sind, ziehst du sie um an einen kühleren Standort wie etwa ein Fenster im Treppenhaus.
Februar bis März:
- Tomaten: Sie brauchen 6-8 Wochen bis zur Auspflanzung. Ideal ist eine Keimtemperatur von 20-25 °C.
- Kohlrabi und Frühkohl: Diese robusten Vertreter können früh im Jahr vorgezogen werden. Kohlrabi keimt bereits bei 15-18 °C, Frühkohl bei 18-22 °C.
- Salat: Auch Kopfsalat und Pflücksalate lassen sich wunderbar drinnen vorziehen! Sie keimen am besten bei 10-18 °C, Temperaturen über 22 °C können die Keimung hemmen. Achte darauf, dass du Salat bei der Aussaat nur ganz dünn (nicht mehr als 5mm) mit Erde bedeckst.
- Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Sommerporree: Bei etwa 15°C keimen sie.
Aussaat im Frühbeet, Gewächshaus oder unter Folie
Eine entsprechende Abdeckung sorgt dafür, dass deine Pflanzenkinder es auch draußen muckelig warm haben. Dazu kannst du ein Gewächshaus nutzen, eine Frühbeetabdeckung fürs Hochbeet oder auch Folientunnel.
Idealerweise nutzt du sonnige Wintertage aus, um ab und an mal zu lüften: wenn es zu feucht wird und sich Kondenswasser bildet, droht sonst Schimmel. Umgekehrt heizen sich Frühbeet & Co. natürlich auch ganz schön auf. Achte also darauf, dass die Erde nicht austrocknet. Eine Mulchschicht hilft!
- Spinat, Radieschen und Feldsalat: Diese können ab Februar ins Frühbeet oder unter einen Folientunnel gesät werden. Spinat keimt bereits bei 5-10 °C, Radieschen ab 8 °C.
- Frühe Möhren: Unter einer Folien- oder Vliesabdeckung ist eine erste Aussaat möglich. Die Keimung dauert unter Umständen jedoch lange, da sie erst ab 8-12 °C erfolgt.
- Dicke Bohnen: Ab 8°C keimen die Dicken Bohnen, Frost mögen sie allerdings nicht abbekommen.
![Spinat im Gemüsegarten](https://vom-landleben.de/wp-content/uploads/2018/05/spinat-gemuesegarten-vom-landleben-1000x667.jpg)
April bis Mai: Endlich geht es ins Freiland
Mit den wärmeren Temperaturen kommen die ersten Pflanzen nach draußen! ☀️
Direktsaat ins Freiland
- Möhren, Pastinaken und Rote Bete: Ab April können diese robusten Gemüse direkt ins Beet gesät werden. Falls du dich enttäuscht fragst, warum da erstmal gar nichts zu passieren scheint: Möhren keimen langsam und brauchen konstante Bodenfeuchte. Es kann locker zwei bis drei Wochen dauern, bis sich hier das erste Grün zeigt.
- Radieschen und Rucola: Das sind viel schnellere Keimer, die auch in Kühle wachsen. Radieschen keimen bereits bei 8-15 °C und schon nach 4-6 Wochen kannst du dich über einen knackigen Snack freuen.
- Spinat und Mangold: Können gut früh ins Freiland. Spinat mag Temperaturen von 5-18 °C, Mangold keimt ab 10 °C.
![Hochbeet mit Rauke, Möhren, Knoblauch, ...](https://vom-landleben.de/wp-content/uploads/2024/05/hochbeet-rauke-knoblauch-vom-landleben.jpg)
Pflanzzeit für vorgezogene Jungpflanzen
Damit deine Pflanzenkinder keinen Schock bekommen, gewöhnst du sie am besten peu à peu an die echte Sonne. Stell sie dazu an warmen, windstillen Tagen immer mal wieder ein paar Stunden lang nach draußen, am besten nicht direkt in die pralle Sonne.
- Tomaten, Paprika, Chili, Physalis und Auberginen: Erst nach den Eisheiligen Mitte Mai dürfen sie ausgepflanzt werden, da sie frostempfindlich sind. Ins Gewächshaus kannst du sie bereits im April setzen.
- Zucchini, Kürbis und Gurken: Diese Wärmeliebhaber brauchen frostfreie Nächte und eine Bodentemperatur von mindestens 15 °C.
![Tomaten im Gewächshaus - April 2019](https://vom-landleben.de/wp-content/uploads/2019/05/tomaten-gewaechshaus-april-2019-vom-landleben.jpg)
Juni bis August: Sommeraussaat für Herbsternte
Auch im Sommer gibt es noch viel zu säen! Manche Kulturen gedeihen jetzt besonders gut.
Salate kannst du den ganzen Sommer über in Anzuchtplatten vorziehen und ins Beet setzen, sobald dort wieder etwas frei geworden ist. Am besten säst du immer versetzt aus, damit du nicht erst eine Salatschwemme hast und dann gar nichts mehr. 😀
![Kopfsalat anbauen](https://vom-landleben.de/wp-content/uploads/2024/09/kopfsalat-anbauen-vom-landleben.jpg)
- Buschbohnen: Mitte Juni bis Anfang Juli ist der perfekte Zeitpunkt. Sie keimen bei 15-25 °C und brauchen warmen Boden.
- Zuckererbsen: Eine späte Aussaat sorgt für eine zweite Ernte. Ihre Keimtemperatur liegt bei 8-18 °C.
- Feldsalat und Spinat: Für eine Ernte im Herbst oder sogar im Winter kannst du jetzt vorsorgen. Spinat keimt im Sommer oft schlechter, da er hohe Temperaturen nicht mag – achte darauf, eine besonders schossfeste Sorte wie etwa Winterriesen zu wählen.
September bis November: Vorbereitungen für das nächste Jahr
Auch der Herbst hat seinen Platz im Aussaatkalender.
- Winterspinat und Feldsalat: Diese Sorten werden im September gesät, im Winter kannst du sie ernten und bekommst so auch in der kalten Jahreszeit ein paar frische Vitamine aus dem eigenen Garten.
- Knoblauch und Zwiebeln: Setzlinge können im Oktober in die Erde.
- Dicke Bohnen: Eine Aussaat im November sorgt für eine frühe Ernte im kommenden Jahr.
![Knoblauch](https://vom-landleben.de/wp-content/uploads/2023/02/knoblauch-februar-vom-landleben.jpg)
Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Aussaat
- Achte auf die richtige Keimtemperatur: Viele Samen keimen nur bei bestimmten Temperaturen. Eine Anzuchtmatte kann wärmeliebenden Vertretern auf die Sprünge helfen. Wenn es Salaten im Sommer zu warm ist zum Keimen, stell sie in den Schatten und gieße sie mit kaltem Wasser.
- Bodenfeuchte ist entscheidend: Die Samen dürfen nicht austrocknen, aber Staunässe musst du ebenso vermeiden.
- Keine Chance für Schädlinge: Gelbtafeln halten Trauermücken in Schach und Netze schützen vor allem deine Kohlpflanzen.
- Dunkel- oder Lichtkeimer? Manche Samen wie Salat dürfen nur leicht bedeckt werden, während andere tiefer in die Erde gehören – Spinat etwa kann locker 3cm tief.
- Direktsaat oder Vorziehen? Manche Pflanzen wie Möhren oder Bohnen reagieren empfindlich auf das Verpflanzen und sollten daher direkt ins Beet gesät werden.
Viel Erfolg in deinem Gartenjahr! 👩🌾
Liebe Anne,
vielen Dank für deinen übersichtlichen Aussaatkalender! Da steht kurz und deutlich alles drin, was man durch das komplette Jahr über Aussaaten wissen muss! Toll