Willkommen im Garten vom Landleben!

Seit 2017 entsteht und wächst unser Garten auf rund 500m² in einem kleinen Dorf im Bergischen Land (NRW).

Hol dir Tipps zum nachhaltigen Gärtnern und wie du selber Obst und Gemüse anbauen kannst, lass dich von unserem Garten inspirieren, lerne etwas über die Hühnerhaltung oder lies nach, welche Abenteuer wir damals beim Hausbau erlebt haben.

Wie auch immer: hab eine schöne Zeit! 😊

Frisch gebloggt

Kellerbau, Tag 3 & 4 – und Projekt „Dschungel“

Nachdem am Montag die Bodenplatte gegossen und am Mittwoch die Kellerwände gestellt wurden, ging es Donnerstag ans Gießen der Kellerdecke und anschließend am heutigen Freitag ans Abdichten. Zumindest in der Theorie… Die Betonage der Wände und Kellerdecke Am Donnerstag stand, wie gesagt, nochmal Betonieren auf dem Plan. Die Hohlräume in den Wänden sollten mit Beton verfüllt werden und auch die Kellerdecke sollte gegossen werden. Am Himmel hingen dabei dicke Wolken und der erste Schauer ließ nicht lange auf sich warten… urgh. Unser armer, nur halb fertiger Keller! oO Die Kellerbauer beruhigten mich aber – beim Betonieren sei Regen sogar von Vorteil. Die…

Kellerbau mit glatthaar - Projekt Hausbau

Kellerbau, Tag 2

Ein Hauch von Herbst lag in der Luft, als ich gestern früh in dichtem Nebel zur Baustelle fuhr. Nachdem am Montag ja die Bodenplatte gegossen wurde und Dienstag „Ruhetag“ in Sachen Kellerbau war, sollten am gestrigen Mittwoch dann die Wände errichtet werden. Um kurz vor 7 war es ziemlich neblig Ta-daa, ein Teil unserer Straßensperrung Vormittags kam dann aber die Sonne raus und das Wetter hielt den ganzen Tag. Als erstes wurde die Position der Wände eingezeichnet. Wie ich mir das so beguckte, bekam ich ernstlich Zweifel, weil das Treppenhaus doch arg winzig wirkte. Es sah nicht so aus, als würde eine…

Kellerbau, Tag 1

Whooohooo, der Tag des Grundsteins!Also, sozusagen. Gestern rückte der Trupp von glatthaar nämlich an, um die Bodenplatte zu gießen. 🙂 Als ich morgens um kurz vor 7 zu unserer Baustelle kam, war schon ordentlich was los: die dreiköpfige Kolonne von glatthaar war ebenso vor Ort wie der LKW eines Baustoffzentrums, von dem gerade jede Menge Materialien abgeladen wurden. Dann ging es auch schon direkt los: Als erstes wurde aus Brettern quasi ein Rahmen für unsere Bodenplatte gebaut.In diese Verschalung kamen dann Folie und jede Menge Stahl. Zur Mittagszeit tauchte nicht nur der Beste Bauherr zu einer Stippvisite auf, sondern auch ein Elektriker.…

Ordentlich Schotter – Baugrube, Teil 2

Mittlerweile ist unsere Baugrube fertiggestellt. 🙂 Heute waren der Beste Bauherr und ich vor Ort, um sie uns anzusehen: Auf der Seite, wo das Danhaus-Schild steht, kommt die Haustür hin. Quasi der Blick von neben der Haustür in den künftigen Keller Wie von glatthaar gefordert, wurde der Boden der Grube geschottert. Auch der Kranstellplatz wurde planiert und geschottert: An diese Stelle werden später übrigens die Garagen kommen. Aufgrund des Gefälles auf dem Grundstück werden sie tatsächlich ein Stück weit „eingegraben“. Ganz schön viel Schotter! 😀 Gleich von mehreren Seiten wurde gelobt, wie sauber und ordentlich der Erdbauer gearbeitet hat. :)…

1 2 3 4 57 58 59 60 61 62 63 64 65 73 74 75 76

Alle Gartentipps im Überblick

Nichts mehr verpassen?

Trag dich für den Newsletter vom Landleben ein, um über neue Inhalte benachrichtigt zu werden: kostenlos & komfortabel direkt in deinen Posteingang!

Gartentipps

Vorziehen vs. Direktaussaat

Vorziehen oder Direktsaat?

Gemüse säst du entweder direkt ins Beet oder du ziehst die Pflänzchen erstmal vor. Was ist der Unterschied zwischen Vorziehen und Direktsaat und für welche Pflanzen ist was besser?

Nach oben scrollen