Willkommen im Garten vom Landleben!
Seit 2017 entsteht und wächst unser Garten auf rund 500m² in einem kleinen Dorf im Bergischen Land (NRW).
Hol dir Tipps zum nachhaltigen Gärtnern und wie du selber Obst und Gemüse anbauen kannst, lass dich von unserem Garten inspirieren, lerne etwas über die Hühnerhaltung oder lies nach, welche Abenteuer wir damals beim Hausbau erlebt haben.
Wie auch immer: hab eine schöne Zeit! 😊
Frisch gebloggt
Es tut sich was auf dem Grundstück – die Grobabsteckung!
Obwohl es nun schon fast acht Monate her ist, dass wir den Kaufvertrag unterzeichnet haben, hat sich auf dem Grundstück bis jetzt ja herzlich wenig getan. Bislang war die einzige sichtbare Veränderung, dass der Vermesser unsere neuen Grenzsteine eingegraben hat. Und auch das sah letztlich recht unspektakulär aus: So sieht dann also ein moderner Grenzstein aus Vergangene Woche hat sich aber endlich etwas Sichtbares verändert!Der Vermesser hat die Grobabsteckung vorgenommen – das heißt, die Ecken unseres Hauses und der Garage sind jetzt durch leuchtend pinke Holzpflöcke markiert. 🙂 Am Wochenende sind wir natürlich gleich zum Grundstück gefahren, um uns das anzugucken.Und das war schon irgendwie aufregend!…
Keller, Kosten, KfW.
Das Foto zeigt nicht etwa unsere Bodenplatte, sondern die berühmte Betonplatte, die sich noch auf dem Grundstück befindet und die von den Verkäufern im Zuge unserer Erdarbeiten noch entfernt wird. Ich fand gerade kein gescheiteres Artikelbild. 🙂 Für uns stand von Anfang an fest: wir wollen einen Keller haben. Ein Haus ohne Keller ist irgendwie kein richtiges Haus. Und den Platz brauchen wir auch – lieber versteckt in der Erde, als dass unser Häuschen wer weiß wie hoch wird oder die schiere Größe des Grundrisses einen Rasenmäher obsolet macht. Nur weil der Haustechnikraum in den Keller wandert, können wir oben neben der…
Wir bemustern und drehen (nicht nur am Rad)
Ups, ja. Der letzte Beitrag ist jetzt auch schon wieder ein paar Tage her – ihr ahnt es vermutlich, bei uns verschlingt die Hausplanerei derzeit jede freie Minute.Immerhin gibt es diverse gute Neuigkeiten. 🙂 (Das Titelbild oben ist letzten Monat entstanden – da haben wir auf dem Grundstück zusammen mit den Verkäufern und den Nachbarn ein Lagerfeuer mit Stockbrot und Glühwein gemacht. 🙂 ) Was ist denn jetzt mit der Position des Hauses? Vorletzte Woche waren wir ja dezent geschockt von der Eröffnung der Baubehörde, dass unser Haus nicht an der geplanten Stelle gebaut werden darf. Es muss vorne auf dem Grundstück…
Unser Bauantrag: nicht genehmigungsfähig
„Nicht genehmigungsfähig“ ist unser Bauantrag. Haben wir heute erfahren.
Gehen Sie zurück auf Los, ziehen Sie keine 4.000 DM ein, sondern fangen Sie mit Ihrer Planerei doch einfach nochmal von vorne an… tja. Aber der Reihe nach… Häuslebau in der Theorie Meine Kollegen aus Chicago erkundigen sich ja des Öfteren, ob diese ganzen Klischees über Deutschland wirklich alle so stimmen.Dass wir nicht alle in Lederhosen herumlaufen, ist die eine Sache. Sauerkraut und Weißbier stehen nun auch nicht regelmäßig auf dem Speiseplan, und mit der Pünktlichkeit nimmt’s vor allem der Rheinländer eh nicht so genau.In einem Punkt treffen die Stereotypen…Alle Gartentipps im Überblick
🥕Gemüse anbauen
- Kartoffeln anbauen
- Zucchini anbauen
- Tomaten anbauen
- Salat anbauen
- Schnell wachsendes Gemüse
- Mischkultur im Gemüsebeet: schlau pflanzen, mehr ernten!
- Dein Gemüsebeet planen
- Gemüse selber säen & vorziehen
- Aussaatkalender: wann welches Gemüse vorziehen?
- Lohnt sich ein Gemüsegarten überhaupt?
- Wenig Platz, aber viel Ernte?
♻️ Nachhaltig gärtnern
🏗️ Gartenprojekte
- Hochbeete bauen
- Weg im Bauerngarten mit Rindenmulch und Randsteinen
- Abwasserkosten sparen mit einem Gartenwasserzähler
- Bauerngarten mit Staketenzaun
- Gartenhäuschen mit Biberschindeln decken
- Gewächshaus aufbauen
- Gartenteich anlegen
- Gartenhäuschen aus Holz bauen
- Gartenbewässerung mit einer Zisterne
- Anzuchtstation mit LED-Pflanzenlampen